Pflanzenkrankheit:Ein Virus bedroht die Gurke

Die Gurke hat Kühlschrankverbot

6,5 Kilogramm Gurken verzehrt jeder Deutsche jedes Jahr im Durchschnitt.

(Foto: Andrea Warnecke/dpa)
  • Ein Virus, das Gurken befällt, ist erstmals in Deutschland nachgewiesen worden.
  • Mindestens 30 bayerische Gurkenbauern sind betroffen, große Teile ihrer Ernte wurden zerstört.

Von Hanno Charisius

Am innigen Verhältnis der Deutschen zur Gurke besteht kein Zweifel. Ob sauer eingelegt oder in Scheibchen geschnitten steckt sie in belegten Brötchen wie auch im Beilagensalat. Um die 6,5 Kilogramm Gurken verzehrt jeder Mensch in Deutschland durchschnittlich pro Jahr, so besagen es Zahlen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. 200 Millionen Gurken werden laut Lebensmittelzeitung jährlich in Deutschland verkauft. Doch nun kommt Angst auf: vor einer Gurkenkrise im Sommer 2020.

Wie Laboruntersuchungen zeigen, hat ein Virus bereits im vergangenen Jahr die Gewächshäuser von mindestens 30 bayerischen Gurkenbauern befallen und große Teile der Ernte zerstört. Der von Fachleuten Cucurbit aphid-borne yellows virus (CABYV) und ansonsten einfach "Gurken-Virus" genannte Erreger lässt die Blätter der Pflanzen verkümmern. Viele Gewächse werfen ihre Blüten ab, bevor sich die essbaren Früchte bilden. Blattläuse nehmen das Virus auf, wenn sie den Saft einer infizierten Pflanze saugen, und geben es bei der nächsten Mahlzeit an das nächste Gewächs weiter.

Gurken-Virus

Das Virus lässt die Blätter der Gewächse verkümmern, sie tragen kaum noch Früchte.

(Foto: W. Menzel, U. Maeritz, L. Seigner)

Es ist der erste Nachweis des Erregers in Deutschland. Erstmals 1992 in Frankreich entdeckt, breitet sich das Gurken-Virus, das auch Zucchini und Kürbisse befällt, nun offenbar ins Nachbarland aus. Um sicherzugehen, hat der Pflanzenvirologe Wulf Menzel vom Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig, der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen, die Proben aus Bayern mit zwei Verfahren untersucht. Das Ergebnis ist eindeutig: CABYV.

"Das Virus lässt sich nicht direkt bekämpfen"

"Wir werden in diesem Jahr in jedem Fall wachsam sein und schauen, ob der Erreger auch außerhalb Bayerns auftaucht", sagt Menzel. Vorwiegend wurde das Virus bislang in Gewächshäusern gefunden, Proben aus dem Freiland zeigen jedoch, dass vereinzelt auch Zucchini und Kürbis betroffen sind. "Das Virus lässt sich nicht direkt bekämpfen", sagt Menzel. "Man kann nur gegen die übertragenden Blattläuse vorgehen, mit Netzen oder Insektiziden." Ein Weg ist auch, die Unkräuter zu bekämpfen, die den Viren als Zwischenwirt dienen. Menzel glaubt, dass der Erreger schon seit Längerem in Deutschland weilt, "sonst hätten wir das Virus nicht gleichzeitig in so vielen Betrieben gesehen. Es muss in den letzten Jahren übersehen worden sein".

Ein umfassendes Monitoring, das die Ausbreitung der Viren überwacht, sei vorerst nicht geplant, sagt Luitgardis Seigner vom Institut für Pflanzenschutz der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising. Falls der Winter so mild bleibe wie bisher, rechnet sie allerdings damit, dass der Erreger "gut über die Runden" komme und sich im Sommer wieder ausbreiten könne. Doch Vorhersagen seien unzuverlässig, sagt die Phytopathologin. "Die Natur überrascht uns immer wieder."

Selbst wenn es in Deutschland zu größeren Ernteausfällen kommt, befürchtet Menzel keine drastischen Preissprünge. Die betroffenen Bauern leiden, aber beim Verbraucher werde nicht viel zu spüren sein. Auch die Gurke ist globalisiert: "Die meisten werden aus dem Ausland importiert."

Zur SZ-Startseite
Buch Zwei Brot

SZ PlusLebensmittelverschwendung
:Unser täglich Brot

Ein Drittel aller Lebensmittel landen im Müll. Darunter auch der Liebling der Deutschen: das Brot. Wer ist schuld und was kann man dagegen tun? Auf der Suche nach einem Rezept.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: