Braunkohle-Tagebau:"Hambi" bleibt - aber andernorts beginnt der Widerstand erst

Lesezeit: 2 min

Die Bäume im Hambacher Forst werden nun nicht gefällt, nur 25 Kilometer entfernt soll aber ein ganzes Dorf dem Braunkohletagebau weichen. (Foto: Oliver Berg/dpa)
  • Der umkämpfte Hambacher Forst darf bleiben. Doch der 25 Kilometer nordwestlich gelegene Tagebau Garzweiler II rückt jetzt in den Fokus.
  • Dort dürfen die Bagger bis 2038 weitergraben. Das sieht der Kompromiss zum Kohleausstieg vor, der in der Nacht zum Donnerstag in Berlin vereinbart wurde.
  • Die oppositionellen Grünen im NRW-Landtag meinen, die Passage über Garzweiler habe Laschet "in den Kompromiss reinschreiben lassen, um sich vor der eigenen politischen Verantwortung zu drücken".

Von Christian Wernicke

Ihr Zuhause ist tiefste Provinz. Weniger als 500 Menschen wohnen noch im alten Dorf Keyenberg, ihr Backsteinhaus mit dem großen Garten steht 20 Autominuten südlich von Mönchengladbach. "Uns kennt kaum einer", sagt Barbara Ziemann-Oberherr, "aber das wird sich jetzt wohl ändern."

Denn der Kompromiss zum Kohleausstieg, der in der Nacht zum Donnerstag in Berlin vereinbart wurde, sieht vor, dass Ziemann-Oberherr spätestens 2023 Haus und Heimat verlassen und umsiedeln soll. Dann, so der nun bestätigte Plan, wird der Ort plattgemacht, damit riesige Bagger die Braunkohle unter Keyenberg aus der Erde schaufeln können. Weshalb, so erzählt die 59-jährige Hausfrau, sie immer häufiger von Menschen angerufen wird, die sich dem Braunkohle-Abbau in den Weg stellen wollen. Könnte Keyenberg bald zu einem Fanal des Protests werden, so wie einst Brokdorf oder Gorleben? Oder wie zuletzt der "Hambi", der Hambacher Forst? "Genau das hoffe ich!"

Kohlekompromiss
:Der große Ausstieg

Die ersten Kraftwerke gehen im Westen vom Netz, der Osten folgt später. Das Ergebnis der Einigung ist kompliziert - und nicht billig. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Michael Bauchmüller und Jan Heidtmann, Berlin, und Benedikt Müller, Düsseldorf

"Wir trauen keiner Politik, die nur den Konzernen dient."

Es wird unruhig bleiben im Rheinischen Revier, der Braunkohleregion zwischen Köln und Aachen. Denn selbst die vermeintlichen Sieger der Nacht, die bürgerlichen Umweltaktivisten und die zum Teil militanten Baumhaus-Bewohner des umkämpften Hambacher Forstes, zeigten sich am Donnerstag bitter enttäuscht von dem Kompromiss. "Wir werden bleiben", meldet am Donnerstag per Handy ein langjähriger Besetzer vom Baumwipfel, "wir trauen keiner Politik, die nur den Konzernen dient." Nein, im Hambi habe "niemand ein Waldfest gefeiert". Dass der Tagebau Hambach nun endgültig verkleinert wird und Hainbuchen, Stieleichen und Fledermäuse vor den Baggern gerettet werden - "den Erfolg haben wir längst abgebucht".

Das Aktionsbündnis "Ende Gelände" etwa rüstet sich für eine neue Front. Nicht mehr Hambach, sondern der 25 Kilometer nordwestlich gelegene Tagebau Garzweiler II rückt jetzt in den Fokus. Weil dort die Bagger bis 2038 weitergraben dürfen, droht 1500 Menschen in sechs Weilern und Dörfern die Umsiedlung. "Wir werden das nicht zulassen", kündigte am Donnerstag eine Sprecherin von "Ende Gelände" selbstbewusst an. Das Dorf Keyenberg wäre die erste Front in dieser neuen Auseinandersetzung. Dort stehen die Schaufelradbagger 500 Meter vor den ersten Häusern, auf Wiesen und in Gärten lässt RWE seit Monaten das Grundwasser abpumpen. Jeder dritte Nachbar von Barbara Ziemann-Oberherr ist bereits weggezogen.

Die, die noch bleiben, hoffen nun - nach der politischen Niederlage vom Donnerstag - auf einen Sieg vor Gericht. Neun Familien, darunter auch Ziemann-Oberherr, haben gegen die drohende Enteignung geklagt. "Wir wollen zeigen, dass in Zeiten des Klimawandels der Abbau von Braunkohle kein Grund mehr sein kann, uns zu vertreiben", sagt die Keyenbergerin. Sie verweist auf Gerichtsverfahren in den Niederlanden und in der Schweiz - und zeigt sich "bereit, bis nach Karlsruhe zu gehen".

Grüne üben scharfe Kritik an Ministerpräsident Laschet

Die NRW-Landesregierung in Düsseldorf weiß, dass nun neue Prozesse drohen. Auch deshalb zitierte Ministerpräsident Armin Laschet am Donnerstag einen Satz des Berliner Kompromisses, der "die energiewirtschaftliche Notwendigkeit" des Tagebaus Garzweiler II hervorhebt. Das, so beteuerte der CDU-Politiker, habe die Bundesregierung so gewollt - "und wir sind dem gefolgt". Nur, nicht jeder glaubt ihm. Der Regierungschef, so wettert Antje Grothus von der Bürgerinitiative "Buirer für Buir", "zieht sich aus der Verantwortung, die er als Landesvater für die Dörfer hat". Grothus fürchtet, die Politik spiele "Hambi" gegen die bedrohten Dörfer aus. Das treibe die Bürger in eine Konfrontation. Die oppositionellen Grünen im Düsseldorfer Landtag gehen noch einen Schritt weiter. Die Passage über Garzweiler habe sich Laschet bestellt "und in den Kompromiss reinschreiben lassen, um sich vor der eigenen politischen Verantwortung zu drücken", schimpft Fraktionschefin Monika Düker.

Einen Aufruf an die Waldbesetzer, nun den Hambacher Forst zu räumen, mögen die Grünen nicht aussprechen. Aber sie haben eine Idee, was aus dem "Hambi" werden soll. Den möge am besten die gemeinnützige NRW-Stiftung bekommen. Und schützen, als "Ort, wo alles passierte". Als Museum also.

© SZ vom 17.01.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

MeinungKohleausstieg
:Die deutsche Welt, wie sie gefällt

Der Kohleausstieg ist ein historischer Kompromiss: Die betroffenen Regionen können gut damit leben, und Deutschland wird zum Vorreiter. Nun müssen die Beschränkungen für Solar- und Windenergie aufgehoben werden.

Kommentar von Jan Heidtmann

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: