Überfischung:Albatrosse als Spione

Adult wandering albatross equipped with a Centurion transmitter.

Die Sender auf dem Rücken der Tiere wiegen jeweils etwa 60 Gramm.

(Foto: Alexandre Corbeau)
  • Um illegal operierende Fangflotten zu identifizieren, setzt ein Forscherteam Albatrosse ein.
  • Die Vögel sind mit Sendern bestückt und fliegen häufig in der Nähe von Fisch-Trawlern.
  • Das Pilotprojekt hat zeigt, dass die illegale Fischerei ein erschreckendes Ausmaß angenommen hat. Viele der Schiffe schalten demnach ihr Identifizierungssystem ab, um unsichtbar zu bleiben.

Von Thomas Krumenacker

Das Muster ist immer gleich. Kaum haben die Fischtrawler die entlegeneren Winkel in internationalen Gewässern erreicht, schalten sie die Transponder der Automatischen Identifizierungssysteme (AIS) ab. So für die Satellitenüberwachung unsichtbar geworden, plündern ganze Flotten undeklarierter Schiffe Fischbestände in den Weiten der Ozeane. Die Tricks der Fischerei-Mafia sind den Behörden bekannt, und doch sind sie dagegen fast machtlos. Flächendeckende Kontrollen per Flugzeug oder Schiff als Ersatz für die Satellitenaufklärung sind angesichts der Größe des zu überwachenden Gebiets kaum möglich.

Doch unsichtbar sind selbst die "untergetauchten" Schiffe nicht. Seevögel, allen voran Albatrosse, erspähen Fischtrawler noch aus 30 Kilometer Entfernung und nehmen Kurs auf sie. Die von den Booten an die Oberfläche beförderten Fische versprechen für die Vögel fette Beute. Dieses Phänomen will ein internationales Wissenschaftlerteam jetzt systematisch zur Überwachung der Weltmeere und zur Bekämpfung der Piratenfischerei nutzen. Mit einer solargetriebenen Hightech-Ausrüstung auf dem Rücken sollen Albatrosse die illegalen Fangflotten aufspüren. Eine halbjährige Pilotmission brachte ebenso überraschende wie beunruhigende Ergebnisse. Die von fast 170 besenderten Albatrossen gesammelten Daten deuten auf ein bislang ungeahntes Ausmaß der Überfischung des südlichen Indischen Ozeans hin.

"Piratenfischerei hat dramatische Auswirkungen auf die Meeresökosysteme und die Vogelwelt, zugleich ist die Überwachung der Fischerei völlig unzureichend", beschreiben die Forscher um den Meeresökologen Henri Weimerskirch vom französischen Nationalen Forschungszentrum CNRS in Chizé im Fachjoural PNAS die Ausgangslage ihres Projekts "Wächter des Ozeans" (Ocean Sentinel). Weimerskirch beschäftigt sich seit mehr als 40 Jahren mit Albatrossen und hat in früheren Studien nachgewiesen, zu welchen fliegerischen Leistungen die größten flugfähigen Vögel der Erde fähig sind. In einer einzigen Schicht zur Nahrungssuche legten mit Sendern ausgestattete Vögel bis zu 15 000 Kilometer zurück, während ihr Partner mit dem Nachwuchs am Nest auf das Futter wartete. Die ersten Jahre ihres Lebens verbringen die "weißen Phantome", wie Herman Melville sie in "Moby Dick" nannte, komplett auf dem Meer. Erst mit der Geschlechtsreife mit frühestens fünf Jahren kehren sie an Land zurück. "Albatrosse sind die idealen Wächter der Meere", sagt Weimerskirch.

Die Albatrosse spürten 100 Schiffe auf, deren Erkennungssysteme ausgeschaltet waren

Um die Tiere für die Vogelpatrouille zur rekrutieren, besuchten die Forscher Brutkolonien von Wander- und Amsterdam-Albatrossen auf den zu Frankreich gehörenden Inseln Amsterdam, den Kerguelen und den Crozetinseln im südwestlichen Indischen Ozean. Insgesamt 169 der wenig scheuen und sehr friedfertigen Vögel wurden in ihren Bodennestern sitzend mit den 60 Gramm schweren Sendern ausgestattet.

Die Spezialanfertigung verbindet einen in der Vogelzugforschung seit Langem eingesetzten GPS-Sender zur Übermittlung des Standorts mit einem eigens für das Projekt entwickelten Logger, der Radarsignale erfassen kann. Der Gedanke dahinter: Piratenfischer können zwar ihre AI-Systeme abschalten und werden damit für Satelliten unsichtbar. Ihr Radar müssen aber auch sie zur Navigation und zur Vermeidung von Kollisionen mit anderen Fangschiffen einschalten. Diese Datenspur nutzt die Vogelpatrouille. Positionsdaten kann das System sofort an einen Zentralrechner senden.

Ein halbes Jahr lang, zwischen November 2018 und Mai 2019, verfolgten die Wissenschaftler die Aktivitäten der besenderten Albatrosse. Einzelne Nahrungsflüge der Vögel dauerten mehr als zwei Wochen lang. Und jedes Mal hatten die Vögel außer Fisch für ihren Nachwuchs auch Daten für die Forscher im Gepäck, wenn sie in ihr Brutgebiet zurückkehrten. Die Albatrosse durchstreiften während der sechs Monate ein Gebiet von 47 Millionen Quadratkilometern, eine Fläche, mehr als viermal so groß wie Europa - immer mit der mobilen Radarüberwachung auf dem Rücken. Kam ein Vogel einem Schiff in einem Umkreis von fünf Kilometern nahe, registrierte der Radar-Logger auf dem Rücken den Standort des Schiffs.

Die gefiederte Hilfspolizisten fingen so Signale von 353 Schiffen auf. Ein Abgleich mit den Datenbanken der Schiffsaufsicht ergab, dass nur 253 davon wie vorgeschrieben mit eingeschaltetem Erkennungssystem unterwegs waren, das Identität, Position, Richtung und Geschwindigkeit an die Überwachungsbehörden sendete. 100 Schiffe versuchten, unter dem Radar der Behörden zu bleiben. In internationalen Gewässern hatten sogar deutlich mehr als ein Drittel aller Schiffe, rund 37 Prozent, ihr vorgeschriebenes Erkennungssystem abgeschaltet - mutmaßlich, um illegal zu fischen. "Es sind die ersten konkreten Daten zum Ausmaß des undeklarierten Schiffsverkehrs überhaupt", sagt Studienleiter Weimerskirch. "Wir alle waren überrascht, wie viele Schiffe sich der Überwachung entzogen, allerdings hatten einige Behörden schon befürchtet, dass es so schlimm kommen könnte."

Die Raubfischerei gilt als eine der Hauptursachen für den Rückgang der weltweiten Fischbestände und ist in vielen Ländern auch der Grund für die Verarmung der Bevölkerung ganzer Landstriche, die vom Fischfang leben. Etwa ein Fünftel des Fischs auf dem globalen Markt stammt Schätzungen zufolge aus illegalem Fang.

Aber auch für Meeresvogelarten ist die unregulierte Fischerei eine ernste Gefahr. Überfischung raubt ihnen die Nahrungsgrundlage, und die verwendeten Langleinen sind Todesfallen für die sich darin verfangenden Vögel. Die Albatrospatrouille war also auch in eigener Mission unterwegs. "Ein Ziel der Studie war, den Schutz der Albatrosse zu verbessern", sagt Weimerskirch.

Die Tiere legen enorme Distanzen zurück, Dunkelsturmtaucher fliegen 60 000 Kilometer im Jahr

Die Identität der einzelnen Schiffe konnten auch die Aufklärungsflüge der Albatrosse nicht ermitteln. Aber die Studie habe Schwerpunktgebiete mutmaßlich illegalen Treibens identifiziert, die künftig mit klassischen Mitteln wie Schiffs- und Hubschrauberpatrouillen überwacht werden könnten, sagt der Wissenschaftler. Vom Erfolg beflügelt, sollen schon bald weitere Einsätze besenderter Vögel beispielsweise in den Gewässern um Neuseeland stattfinden. Derzeit arbeiten die Forscher an der Miniaturisierung der Sender, um auch kleinere Seevögel wie Sturmtaucher oder Sturmvögel als Ozeanwächter einsetzen zu können.

Das wäre ein weiterer, enormer Fortschritt. Denn allein jeder der nur entengroßen Dunkelsturmtaucher pendelt im Jahr mehr als 60 000 Kilometer im Pazifischen Ozean hin und her, stets auf Achse zwischen den Brutkolonien in Neuseeland und den Überwinterungsgebieten in Japan, Alaska oder Kalifornien.

Zur SZ-Startseite

Biologie
:Ein flatterhaftes Glück

Ein deutscher Vogelkundler entdeckt auf drei indonesischen Inseln fünf bis dahin unbekannte Vogelarten. Der Jahrhundertfund hat jedoch einen bitteren Beigeschmack.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: