Buschfeuer in Australien:Mehr als 250 Forscher richten Klima-Appell an Regierung

Buschbrände in Australien

Australien, Canberra: Einsatzkräfte der Feuerwehr von New South Wales löschen einen Brand, der den Monaro Highway überquerte.

(Foto: dpa)
  • Australiens Premier Morrison zeigt kein Interesse an Klimaschutz.
  • Mehr als 250 australische Forscher rufen die Regierung nun öffentlich dazu auf, die Treibhausgasemissionen "dringend zu reduzieren" und so das Klima zu schützen.
  • Sie weisen in ihrer Erklärung auf den Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und Naturkatastrophen wie den aktuellen Buschfeuern hin.

Von Thomas Hummel

Angesichts der anhaltenden Buschbrände spitzt sich der Konflikt zwischen Wissenschaft und Politik in Australien zu. Mehr als 250 Forscher rufen die Regierung öffentlich dazu auf, "die Treibhausgasemissionen dringend zu reduzieren und sich konstruktiv an internationalen Vereinbarungen zur Verringerung der globalen Emissionen zu beteiligen". Sie weisen auf den Zusammenhang zwischen der fortschreitenden Erderwärmung und der verheerenden Feuer hin und warnen davor, die Situation werde sich künftig noch verschärfen, falls der Ausstoß der Klimagase wie Kohlendioxid nicht drastisch nach unten gehe.

Seit September verkohlten die Brände in Australien mehr als zwölf Millionen Hektar Land, das entspricht etwa einem Drittel der Fläche Deutschlands. Hunderte Häuser wurden zerstört, mindestens 33 Menschen kamen ums Leben, mehr als eine Milliarde Tiere starben, wochenlang lag ein Teppich aus Rauch über den Millionenstädten Sydney und Melbourne. Es die wohl größte Naturkatastrophe des Kontinents.

"In vielerlei Hinsicht ist diese Erklärung ein Akt der Verzweiflung", sagt Nerilie Abram, Professorin für Klimawissenschaft an der Australian National University in Canberra, "Wissenschaftler warnen politische Entscheidungsträger seit Jahrzehnten, dass der Klimawandel Australiens Brandgefahr verschlimmern werde, und doch wurden diese Warnungen ignoriert."

In der Erklärung betonen die Wissenschaftler, der Klimawandel führe dazu, dass besonders im bevölkerungsreichen Südosten des Landes die Brandsaison früher beginnt und länger dauert. Weniger Niederschläge im Winter und steigende Temperaturen führten dazu, dass die Pflanzenwelt leichter entflammbar sei. Die Feuerbekämpfung werde deshalb immer schwieriger. Durch die Erwärmung müsse Australien vermehrt mit Hitzewellen an Land aber auch in den Ozeanen rechnen, der Zustand des Great Barrier Reefs, dem größten Korallenriff der Erde vor der Ostküste, sei bereits sehr schlecht. Die Wissenschaftler befürchten sogar, dass sich der Klimawandel schneller vollziehe als bislang gedacht. 2017 hätte die Forschung vorhergesagt, dass bis 2040 die Temperaturen rund um Sidney und Melbourne im Sommer auf 50 Grad Celsius steigen könnten. Nun wurden schon im vergangenen Dezember in einem Vorort von Sydney 48,9 Grad gemessen.

"Wissenschaftler neigen dazu, konservativ zu rechnen. Vielleicht erklärt dies, warum viele der Vorhersagen nun früher auftreten", sagte Jason Sharples, Professor für Brandforschung an der Universität des Bundesstaats New South Wales. Der Appell richtet sich an die erst im Mai wiedergewählte Regierung aus Liberaler und Nationaler Partei. Diese gehört international zu den Bremsern beim Thema Klimawandel und will weiterhin die örtliche Kohle- und Gasindustrie fördern. Unter anderem genehmigte sie die Erschließung eines riesigen Kohle-Vorkommens im Nordosten des Landes durch die indische Firma Adani, an diesem Projekt ist auch Siemens beteiligt.

Unter starkem öffentlichen Druck hat Premierminister Scott Morrison zwar aufgehört, den menschengemachten Klimawandel zu leugnen. Dennoch stellt er sich weiterhin gegen eine ambitionierte Reduktion des CO₂-Ausstoßes. Kritikern gilt er als verlängerter Arm der einflussreichen Kohleindustrie im Land. Unterstützt wird dieser Kurs zudem von dem einflussreichen Medienunternehmen News Corp von Rupert Murdoch. Einer der bekanntesten Kommentatoren, Andrew Bolt, schrieb zuletzt in der Melbourner Zeitung Herald Sun einen Text mit dem Titel: "Erwärmung ist gut für uns."

Dem widersprechen die mehr als 250 Wissenschaftler entschieden. Jason Sharples erinnert daran, dass das aktuelle Feuerinferno das Ergebnis einer Erderwärmung von einem Grad sei, die Welt aber gerade auf eine Erwärmung von drei Grad oder mehr bis zum Ende des Jahrhunderts zusteuere. Auch an diesem Wochenende litten Mensch und Natur vielerorts unter 40 Grad Celsius und mehr, etwa in der Gegend um die Hauptstadt Canberra. Dort rückte ein riesiger Buschbrand auch wegen starker Winde bedrohlich nahe an Vororte heran, der örtliche Regierungschef warnte: "Das Feuer wächst, es kann unvorhersehbar werden." Bewohner sollten auf Ausflüge im Auto verzichten, das könne extrem gefährlich werden.

"Wie viel schlimmer muss es werden, bevor die Wissenschaft nicht mehr ignoriert wird?" fragt Katrin Meißner, Leiterin des Zentrums für Klimawissenschaft an der Universität von Sydney, und fügt an: "Der Mangel an visionärer Politik zum Schutz unseres Landes und der Menschen bringt uns nun dazu, die Stimme zu erheben."

Zur SZ-Startseite

Australien
:Feiern, bis die Flammen kommen

Vor mehr als zwei Jahrhunderten legte die "First Fleet" in Australien an - für die Ureinwohner alles andere als ein Grund zum Feiern. Die Kritik am "Australia Day" wird auch angesichts der Großbrände immer lauter.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: