Arbeitsmarkt:Die Hälfte der Flüchtlinge hat einen Job

Flüchtlinge in Deutschland: Siemens-Förderklasse für Geflüchtete

Ein aus Afghanistan stammender Azubi arbeitet im Leipziger Ausbildungszentrum der Siemens Professional Education an der Verdrahtung eines Schaltschranks.

(Foto: Monika Skolimowska/dpa)
  • 2015 erlebte Deutschland den stärksten Zustrom an Flüchtlingen seit dem Zweiten Weltkrieg.
  • Nun zeigt sich, dass sich die Geflüchteten vergleichsweise schnell in den Arbeitsmarkt integrieren - obschon sie schlechtere Voraussetzungen bei Sprache und Ausbildung haben als etwa die Migranten der 1990er Jahre.

Von Alexander Hagelüken

Nach dem großen Zuzug geht inzwischen jeder zweite Flüchtling in Deutschland einer Beschäftigung nach. Die Migranten finden vier Monate schneller einen Job als bei früheren Massenbewegungen etwa während der Jugoslawienkriege. Das zeigen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Im Jahr 2015 erlebte Deutschland den stärksten Zustrom an Flüchtlingen seit dem Zweiten Weltkrieg. Aktuell leben 1,8 Millionen Schutzsuchende hier. Im politischen Streit darüber etablierte sich die rechte AfD als größte Oppositionspartei im Bundestag. Nun zeigt sich, dass sich die zwischen 2013 und 2016 nach Deutschland gekommenen Flüchtlinge schnell in den Arbeitsmarkt integrieren, obwohl sie schlechtere Voraussetzungen bei Sprache und Ausbildung haben als etwa die Migranten der 1990er Jahre: Fünf Jahre nach ihrem Kommen gehen mehr einer Arbeit, Ausbildung oder bezahltem Praktikum nach als damals. IAB-Forscher Herbert Brücker erklärt das mit besserer Wirtschaftslage und größeren staatlichen Anstrengungen.

"Die Zahlen zeigen, dass wir unsere Ziele schneller erreicht und weit mehr Menschen in Ausbildung und Arbeit integriert haben, als alle erwartet haben", sagt Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw). Bei der Ankunft konnte fast keiner der Migranten Deutsch. Inzwischen haben nach den aktuellsten Daten aus dem zweiten Halbjahr 2018 zwei Drittel einen Sprachkurs abgeschlossen. "Jetzt geht es darum, berufsbegleitend weiterführende Sprachkenntnisse zu vermitteln", fordert Brücker.

Weil viele Geflüchtete jung sind und keine abgeschlossene Berufsausbildung haben, ist es für die Integration in den Arbeitsmarkt wichtig, dass sie zusätzliche Qualifikationen erwerben. Bisher hat aber nur jeder Vierte in Deutschland eine Bildungseinrichtung besucht. Gründe dafür sind etwa Sprachmängel oder finanzieller Druck, zu arbeiten. Viele Geflüchtete sind auf einem geringeren Niveau beschäftigt als zuvor in ihren Heimatländern, was bei der Flucht in ein anderes Land häufig vorkommt. Doch mehr als die Hälfte übt keinen Helferjob aus, sondern ist als Fachkraft tätig.

Brücker kritisiert, die Jobzahlen wären noch positiver, wenn von 2015 an mehr Geflüchtete auf wirtschaftlich starke Bundesländer verteilt worden wären. Bayern und Baden-Württemberg hätten aber einen besonders geringen Anteil erhalten. "Jetzt müssen die Flüchtlinge dabei unterstützt werden, überregional Stellen zu suchen."

Groß sind die Unterschiede zwischen den Geschlechtern. "Die Integration der Geflüchteten ist kein Selbstläufer, insbesondere was die Vermittlung von Frauen in den Arbeitsmarkt betrifft", sagt Brossardt, dessen Verband spezielle Projekte finanziert. Fast drei Viertel der geflüchteten Männern schlossen einen Sprachkurs ab, aber nur jede zweite Frau. Und während fünf Jahre nach der Ankunft deutlich mehr als die Hälfte der Männer eine Beschäftigung hat, ist es nur jede vierte Frau. Das hängt damit zusammen, dass sich um Kinder meist die Frauen kümmern - und Betreuungsangebote fehlen.

Zur SZ-Startseite
Andrea Hoffmann, Fluglotsin

SZ PlusFluglotsen
:Ein bisschen wie Tetris spielen

Andrea Hoffmann ist seit fast 20 Jahren Fluglotsin und verdient alles andere als schlecht. Sie erklärt, worauf es in ihrem Job ankommt und wann es knifflig wird.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: