Weltenburger Enge:"Naturfrevel sondergleichen": Naturschützer beklagen Fällaktion vieler alter Buchen

Die Donau bei Kelheim und die Befreiungshalle: Hinter dem Prunkbau von König Ludwig I. erstrecken sich die Naturschutzgebiete "Weltenburger Enge" und "Hirschberg und Altmühlleiten".

Die Donau bei Kelheim und die Befreiungshalle. Hinter dem Prunkbau von König Ludwig I. erstrecken sich die Naturschutzgebiete "Weltenburger Enge" und "Hirschberg und Altmühlleiten".

(Foto: Mauritius)

Gerade erst wurde die Weltenburger Enge als erstes Nationales Naturmonument in Bayern ausgezeichnet. Nun kommen schlimme Nachrichten aus dem Gebiet im Westen von Kelheim.

Von Christian Sebald

Es ist keine drei Wochen her, da sind Ministerpräsident Markus Söder, Forstministerin Michaela Kaniber (beide CSU) und Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) nach Kelheim gereist und haben die Ausweisung der Weltenburger Enge als erstes Nationales Naturmonument in Bayern gefeiert. Mit dem seltenen Prädikat, das deutschlandweit gerade mal ein halbes Dutzend besondere Gebiete tragen, will die Staatsregierung die Einzigartigkeit des Donaudurchbruchs und seiner Wälder, aber auch das weltberühmte Kloster Weltenburg und die Befreiungshalle von König Ludwig I. würdigen. Das neue Schutzgebiet solle "die Sensibilität für die Bewahrung der Schöpfung wecken und für die Ökologie", sagte Söder in die Mikrofone. Umweltminister Glauber sprach von "einem herausragenden Ort für Natur und Kultur". Auch Forstministerin Kaniber, die erstmals in Weltenburg war, zeigte sich begeistert von der urtümlichen Felslandschaft des Donaudurchbruchs und den alten Wäldern.

Dieser Tage kommen nun schlimme Nachrichten aus dem Gebiet im Westen von Kelheim. Die Bayerischen Staatsforsten haben in den Wäldern um die Weltenburger Enge so viele alte Buchen gefällt, dass Umweltschützer von einem "Naturfrevel sondergleichen" sprechen. "Da sind zig mehr als hundert Jahre alte Buchen umgesägt worden", klagt Christian Stierstorfer, Biologe und Waldfachmann beim Landesbund für Vogelschutz (LBV), "darunter viele alte Biotopbäume mit Rissen und Höhlen im Stamm, die die Staatsforsten nach ihren eigenen Naturschutzkriterien niemals hätten antasten dürfen." Vielerorts sei auch der Waldboden vollkommen zerpflügt worden, als die Arbeiter mit schwerem Gerät in die Buchenwälder hineinfuhren. "Die Schneisen, die sie hinterlassen haben, sind oft mehrere Hundert Meter lang", sagt Stierstorfer. "An ihnen entlang türmen sich jetzt die umgesägten Buchen." Besonders schlimm ist für Stierstorfer, dass die rabiaten Fällaktionen inmitten der Naturschutzgebiete "Hirschberg und Altmühlleiten" und "Weltenburger Enge" passiert sind. In Letzterem liegt das neue Nationale Naturmonument.

Weltenburger Enge: In den Naturschutzgebieten haben die Staatsforsten zum Ärger von Naturschützern Unmengen alte Buchen umgelegt. Auch das Umweltministerium übt harsche Kritik an den Fällaktionen.

In den Naturschutzgebieten haben die Staatsforsten zum Ärger von Naturschützern Unmengen alte Buchen umgelegt. Auch das Umweltministerium übt harsche Kritik an den Fällaktionen.

(Foto: Stierstorfer/LBV)

Die Weltenburger Enge ist ein ganz besonderes Naturjuwel. Und zwar nicht nur wegen der imposanten Felskulisse des Donaudurchbruchs zwischen Kloster Weltenburg und Kelheim. Sondern eben wegen ihrer urtümlichen Buchen-Mischwälder. Dort leben nicht nur allerlei seltene Specht- und Fledermausarten. Sondern zum Beispiel auch der gelb-schwarze Feuersalamander. Außerdem gedeihen dort viele seltene Pflanzen- und Baumarten. Allen voran die Eibe. Der immergrüne, für Menschen giftige Nadelbaum, wächst vor allem an den Hängen des Donaudurchbruchs. Schon die Steinzeitmenschen schätzten das zähe Holz der Eibe, sie schnitzten daraus ihre Bögen. Die Region ist aber auch reich an historischen Schätzen. Steinzeithöhlen, Befestigungsanlagen aus der Bronzezeit, vorgeschichtliche Grabhügel, Reste einer keltischen Stadt und Römerzeit-Funde: Nur selten dürfte es in Süddeutschland so vielfältige siedlungsgeschichtliche Spuren geben wie hier.

Einer der ersten, der die Besonderheit der Weltenburger Enge erkannt hat, war König Ludwig I. Er ordnete schon 1840, also Jahre bevor die Befreiungshalle oberhalb von Kelheim fertiggestellt wurde, den Schutz des Gebiets an. Förmlich wurde der Donaudurchbruch 1938 unter Naturschutz gestellt. 1995 folgte die Ausweisung des Hirschbergs und der Altmühltalleiten als Naturschutzgebiet. Sie grenzen im Norden an die Weltenburger Enge hinüber zum Altmühltal an. Das Gebiet ist außerdem das einzige Naturschutzgebiet Bayerns, dem der Europarat sein Europadiplom verliehen hat. Die hohe Auszeichnung erfolgte schon 1978. Sie ist auf jeweils fünf Jahre befristet und muss nach deren Ablauf immer aufs Neue verlängert werden. Naturschützer befürchten, dass sich die Baumfrevel negativ auf die bevorstehende Verlängerung auswirken könnten.

"Mich kotzt es an, dass sich unsere Mitarbeiter für gute Arbeit verteidigen müssen"

Die Staatsforsten geben sich derweil wenig beeindruckt. Die Fällaktionen hätten sich auf kleine Teile der beiden Naturschutzgebiete beschränkt, heißt es in einer Erklärung, die das Staatsunternehmen am Freitag verschickt hat. Ihr Ziel sei "die Förderung eines klimastabilen Mischwalds" gewesen. Die einschlägigen Naturschutz-Vorgaben seien eingehalten worden. Dies habe auch eine Überprüfung der Fällaktionen durch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Abensberg ergeben. Die Leiterin des Kelheimer Forstbetriebs, Sabine Bichlmaier, die für die Fäll-aktion verantwortlich ist, hat sich in der Lokalpresse dafür um so heftiger zu den Vorwürfen geäußert. "Mich kotzt es an, dass sich unsere Mitarbeiter für gute Arbeit verteidigen müssen. Dass sie diskreditiert werden", wird die Forstbetriebschefin in der Mittelbayerischen Zeitung zitiert.

Die Naturschützer wiederum lassen die Sache nicht auf sich beruhen - weder der LBV noch das Umweltministerium. "Es geht nicht an, dass erst Ministerpräsident Söder ein Schild aufstellt für ein neues Schutzgebiet und dann die Staatsforsten dort so rabiate Aktionen durchziehen", sagt LBV-Chef Norbert Schäffer. "Das macht alle Absichtserklärungen zunichte, das nehmen wir nicht hin." Das Umweltministerium sieht die Aktionen ebenfalls sehr kritisch. "Wir haben uns bereits mit zuständigen Behörden in Verbindung gesetzt und prüfen weitere Schritte", sagt eine Ministeriumssprecherin. Die Konsequenzen sollen offenbar drastisch ausfallen. Nach Informationen der SZ will die Regierung von Niederbayern die einstweilige Sicherstellung der Naturschutzgebiete "Weltenburger Enge" und "Hirschberg" anordnen. Danach sollen die einschlägigen Schutzverordnungen überarbeitet werden. Das heißt, dass die Staatsforsten nun keinen Baum mehr in den beiden Naturschutzgebieten anfassen dürfen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: