Virologe Christian Drosten:Der Corona-Aufklärer der Nation

Lesezeit: 2 min

Auf Twitter fragen die Ersten schon: Kann Christian Drosten Kanzler? (Foto: REUTERS)

Der Leiter des Instituts für Virologie an der Charité gehört zu den wichtigsten Stimmen in der Krise. Kaum jemandem hört die deutsche Öffentlichkeit gerade aufmerksamer zu.

Von Carolin Gasteiger

Im Büro nicken Kollegen wissend, wenn sein Name fällt. Beim Abendessen mit Freunden heißt es: Also, dieser Virologe hat gesagt ... Professor Christian Drosten, Leiter des Instituts für Virologie an der Berliner Charité, gehört zu den wichtigsten Stimmen in der Corona-Krise. Niemandem scheint die deutsche Öffentlichkeit so aufmerksam zuzuhören wie ihm.

Christian Drosten dürfte vor allem durch den NDR-Podcast bekannt geworden sein, in dem der 48-Jährige seit Ende Februar täglich ein halbstündiges Coronavirus-Update liefert. Er äußert sich auf kleineren Internetportalen ebenso wie in der "Tagesschau". Als Berater der Bundesregierung sitzt Drosten an der Seite von Gesundheitsminister Jens Spahn in der Bundespressekonferenz. Auf Twitter fragen die Ersten schon: Kann Christian Drosten Kanzler?

Drosten stammt aus dem Emsland, wo er als ältester Sohn auf dem elterlichen Bauernhof aufwuchs. Anstatt den Hof zu übernehmen, entschied er sich für ein Chemie- und Biologiestudium und schloss ein Medizinstudium an. Im Jahr 2003 promovierte er am Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie des DRK-Blutspendedienstes Hessen. Bevor er an die Charité wechselte, arbeitete er am Bernhard-Nocht-Institut in Hamburg und leitete das Institut für Virologie am Universitätsklinikum in Bonn. Schon seit seinem Studium begleiteten ihn: Viren.

Intensiv befasste sich Christian Drosten als Nachwuchswissenschaftler mit dem Sars-Virus, das er 2003 mitentdeckt hatte. Das machte ihn berühmt. Zusammen mit einem deutschen Kollegen entwickelte er einen passenden Test, dafür wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Seine Forschungsergebnisse zum Sars-Virus, das mit dem Coronavirus verwandt ist, stellte er ins Internet, bevor er sie in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlichte. Drosten will schnelleren wissenschaftlichen Fortschritt ermöglichen, auch in der Corona-Krise verfolgt Drosten diesen Anspruch. Er gibt neueste Erkenntnisse umgehend an die Öffentlichkeit weiter, fasst nach, zeigt sich auch selbstkritisch. War der Virologe anfangs davon ausgegangen, dass die warmen Temperaturen im Frühling die Ausbreitung eindämmen würden, hat er sich inzwischen korrigiert: Der Frühling werde das Virus nicht aufhalten. Diese Transparenz hält Drosten hoch. Die Wissenschaft entwickle sich laufend weiter und bringe ständig neue Erkenntnisse. In seinem Podcast sagt er: "Wissenschaft ist kein Schwarz-Weiß-Bild." Mit ruhiger Stimme, in verständlicher Sprache will er Informationen so breit wie möglich streuen. Dafür nimmt er sich Zeit. Er erklärt die Lage nicht von der Kanzel herab, sondern nah am Hörer. In der jüngsten Ausgabe erläutert er akribisch, warum ein Kneipenbesuch in der aktuellen Lage eher nicht zu empfehlen sei, man Freunde aber durchaus noch treffen könne.

Nicht nur medial ist Christian Drosten in der Corona-Krise tätig, sondern auch wissenschaftlich. Mitte Januar bereits schaffte sein Team es, eine Testmethode zu entwickeln. Auch diesen Test stellte Drosten umgehend Wissenschaftlern auf der ganzen Welt zur Verfügung.

In die Rolle als Corona-Aufklärer der Nation sei er "so reingedriftet", sagt Drosten. Doch je präsenter seine Stimme in der Öffentlichkeit wurde, desto öfter muss sich der Virologe auch ärgern: Medien würden seine Aussagen aus dem Zusammenhang reißen. So wurde seine Feststellung, während der Spanischen Grippe vor hundert Jahren hätten sich Schulschließungen bewährt, verkürzt zur Schlagzeile: Drosten fordert Schulschließungen. Ein Problem, über das er sich am Donnerstagabend in der Talkshow von Maybrit Illner beklagte und dem er nun mit "akademischer Robustheit" begegnen wolle. Er habe sich vorgenommen, sagt Christian Drosten, "das jetzt einfach auszuhalten".

© SZ vom 14.03.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Covid-19-Epidemie
:Warum wir das Coronavirus noch immer unterschätzen

Noch gibt es in Deutschland recht wenige Infizierte, doch das kann sich schnell ändern. Warum es wichtig ist, die Ausbreitung des Virus zu bremsen.

Von Christian Endt, Michael Mainka und Sören Müller-Hansen

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: