Smartphones:Teufelskreis im Home-Office

Lesezeit: 3 min

Vom Smartphone zum Laptop und wieder zurück - dieser ständige Wechsel belastet viele Arbeitnehmer zusätzlich. (Foto: Headway/Unsplash)
  • Eine Studie der Radboud-Universität in Nijmegen hat untersucht, inwiefern die Ablenkung durch das Smartphone Menschen während der Arbeitszeit beeinflusst.
  • Wer müde ist und sich langweilt, greift mit höherer Wahrscheinlichkeit zum Handy.
  • Allerdings sind diese "Mikropausen" nicht entspannend, sondern kosten Energie. Bei einem Großteil der Testpersonen verstärkten sich Müdigkeit und Langeweile sogar.

Von Sebastian Herrmann

In den Büros der Gegenwart lauern überall Ablenkungen - und für das Home-Office gilt das erst recht. Die Verlockungen des Internets sind stets nur einen Click vom Buchhaltungssystem oder anderen lästigen Anwendungen entfernt. Nur mal kurz bei Facebook schauen und dann geht es weiter. Die schlimmste aller Verführungen aber liegt stumm auf dem Tisch und quengelt doch ähnlich penetrant um Beachtung wie ein übellauniges Kindergartenkind: das Smartphone. Selbst wenn dieses Gerät keinen Mucks, kein Brummen oder Blinken von sich gibt, greifen viele Menschen danach und drücken oder wischen ein wenig darauf herum.

"Mikropausen" nennen Psychologen um Jonas Dora von der Radboud-Universität in Nijmegen diese kurzen Unterbrechungen und stellen die Frage, ob dies der Entspannung gestresster Arbeitnehmer förderlich ist oder vielleicht sogar kontraproduktiv sein könnte. Wie sie in einer Studie berichten, greifen die Menschen in der Arbeit mit höherer Wahrscheinlichkeit nach dem Smartphone, wenn sie müde und gelangweilt sind. Und nach getaner Ablenkung scheinen sie das kleine Quälgerät noch ein wenig müder und noch ein wenig stärker angeödet wieder wegzulegen. Das klingt fast nach einem kleinen Büro-Teufelskreis.

Nach einem halbfreiwilligen Ausflug in die sozialen Medien ist die Laune im Keller

"Es ist nur zwei Jahrzehnte her, dass die Menschen während der Arbeit von ihrem Privatleben weitgehend getrennt waren", schreiben die Psychologen in ihrer Studie, die auf dem Preprint-Server PsyArXiv veröffentlich wurde. Heute drängelt sich das Private tagsüber ins Berufliche, am Abend und Wochenende ist es dann umgekehrt - und stets spielt das Smartphone als Einfallstor die wesentliche Rolle. Im Büro gilt das speziell dann, wenn Arbeitnehmer mal wieder im ewigen Zielkonflikt des Lebens stecken: Sollen sie weiter an einer fordernden, aber sterbenslangweiligen Aufgabe arbeiten (Arbeit)? Oder sich einer anstrengungslosen und dafür belohnenden Tätigkeit hingeben (Freunde bei Social Media kontaktieren)? Wenn Müdigkeit und Langeweile auf die Augenlider und das Gemüt drücken, dann erscheint die zweite Möglichkeit umso verlockender.

Für ihre Studie brachten die Psychologen ihre Probanden dazu, je einmal pro Stunde an drei Arbeitstagen ihren gegenwärtigen Grad an Müdigkeit und empfundener Langeweile anzugeben. Zugleich überwachten die Wissenschaftler per App die Häufigkeit, mit der die Teilnehmer nach ihrem Smartphone griffen. In den 20 Minuten nach einer Abfrage des Gemütszustands verwendeten Probanden in 52 Prozent der Fälle ihr Handy. Im Schnitt daddelten sie dann 92 Sekunden mit dem Gerät herum. Erschöpfung und Langeweile korrelierten demnach mit erhöhtem Drang, sich das Smartphone zu nehmen.

Mit dem Griff zum Smartphone steigen Müdigkeit und Langeweile

Ein Anstieg der Erschöpfung um zehn Punkte auf einer von den Forschern erstellten 100-Punkte-Skala, ging mit einer um 40 Prozent erhöhten Wahrscheinlichkeit einher, das kleine Nervgerät in die Hand zu nehmen und sich damit abzulenken. Wie lange damit herumgespielt wurde, hing hingegen nicht davon ab, wie müde oder gelangweilt die Teilnehmer waren. Auch aus anderen Studien gibt es Befunde, dass müde Menschen sich eher per Smartphone-Gedaddel aus Aufgaben ausklinken. Der potenzielle Wert der aktuellen Arbeit liegt auch darin, dieses Verhalten in der sogenannten echten Welt beobachtet und quantifiziert zu haben statt in einer der oft artifiziellen Situationen, wie sie für psychologische Experimente typisch sind.

Bemerkenswert war, dass der Smartphone-Gebrauch offenbar Müdigkeit und Langeweile verstärkte statt durch Entspannung geistig zu erfrischen. Allerdings, das betonen die Psychologen aus den Niederlanden, handele es sich hier um einen sehr kleinen Effekt, der mit Vorsicht zu genießen sei. Aus der Fachliteratur ist bekannt, dass es kognitiv fordernd ist, zwischen verschiedenen Aufgaben und Tätigkeiten hin und her zu wechseln. Da klingt es zumindest einleuchtend, dass es erschöpft, zwischen Smartphone und Arbeit zu springen.

Es reicht auch die eigene Erfahrung aus dem Büro, um zu wissen: Es schlägt einem halt auf die Laune, wenn man sich schon wieder vor der eigentlichen Aufgabe weggeduckt hat und nun nach einem sinnlosen Ausflug in die Scheinwelt von Instagram abermals Anlauf nehmen muss. Alleine dieser permanente innere Kampf kostet Energie, die danach fehlt. Wenn es nur nicht so schwer wäre, die Finger vom Handy zu lassen.

© SZ vom 20.03.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusPsychologie
:Kann man Selbstdisziplin lernen?

Selbstkontrolle und Disziplin helfen nicht, wenn man seine Gewohnheiten verändern will, sagt die Psychologie-Professorin Wendy Wood. Sondern etwas ganz anderes.

Interview von Hannes Vollmuth

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: