Basketball:Eine Deutsche in Dallas

Basketballerin Satou Sabally

Tritt nun für Dallas an: Satou Sabally.

(Foto: Eric Evans/dpa)

Satou Sabally gilt schon lange als eine der interessantesten Basketballspielerinnen in den USA. Nun schafft sie den Schritt in die Profiliga - und will dort mehr als eine Athletin sein.

Von Jürgen Schmieder, Los Angeles

Mehr als ein Athlet. Dieser Spruch steht auf dem schwarzen Kapuzenpulli von Satou Sabally; sie will offenbar mehr sein als das, was sie seit Freitagabend offiziell ist: Basketballprofi. Die Dallas Wings hatten sie bei der Talentbörse der US-Liga WNBA als zweite Akteurin ihres Jahrgangs gewählt, kurz darauf veröffentlichte Sabally ein Foto von sich in den sozialen Netzwerken: "Ich bin ein Kind der USA, Gambias und Deutschlands", schrieb sie darunter: "Es ist wichtig, diese Ursprünge an meinem großen Tag zu zelebrieren."

Sabally ist vor knapp 22 Jahren - sie feiert am 25. April Geburtstag - als eines von sieben Kindern in New York zur Welt gekommen. Als sie zwei Jahre alt war, zog die Familie nach Gambia, das Heimatland ihres Vaters Jerreh. Kurz vor der Einschulung ging es nach Berlin, der Heimat von Mutter Heike, dort lebt die Familie noch heute. Mit acht Jahren wurden sie und ihre Schwester Nyara, 20, auf einem Spielplatz entdeckt. Von einer großen Karriere träumte Sabally, seit sie mit 14 Jahren erfuhr, dass es in den USA eine Profiliga gibt.

Der jüngste Schritt kam nun nicht überraschend, Sabally, 1,93 Meter groß, hat eine grandiose Karriere an der University of Oregon hinter sich - wo mittlerweile auch Schwester Nyara spielt. In der vergangenen Saison schaffte Satou Sabally im Schnitt 16,2 Punkte und 6,9 Rebounds pro Partie, kürzlich wurde sie zur besten College-Akteurin auf ihrer Position (Small Forward) gewählt. In Oregon trug sie den Spitznamen "Unicorn", weil Spielerinnen wie Sabally in Basketballhallen so selten zu finden sind wie Einhörner in freier Wildbahn.

"Sie hat ihrem Spiel jedes Jahr ein bedeutsames Element hinzugefügt", sagt Oregons Trainer Kelly Graves. Sie kann dribbeln, werfen, passen, und in der Defensive kann sie fast jede Gegenspielerin verteidigen, ob unter dem Korb oder in der Nähe der Drei-Punkte-Linie. Mit Mitspielerin Sabrina Ionescu, die jetzt an erster Stelle von New York Liberty gewählt wurde, bildete sie ein kaum aufzuhaltendes Duo. Ionescu gilt als die beste Spielerin ihrer Generation.

Sabally wird ihre Profikarriere in Dallas beginnen - wie einst ein gewisser Dirk Nowitzki

Die College-Playoffs, in die Oregon an zweiter Stelle der Setzliste gestartet wäre, wurden zuletzt wegen der Corona-Pandemie abgesagt. Sabally musste deshalb eine knifflige Entscheidung treffen: noch eine Saison an der Uni dranhängen, ohne zu wissen, ob diese wegen der Pandemie überhaupt stattfinden würde - oder zu den Profis wechseln, deren Spielzeit erst mal verschoben ist? Sie entschied sich für die Profis, und nun wird sie also für den Schwesterklub der Dallas Mavericks auflaufen, wo Dirk Nowitzki seine komplette Karriere über gespielt hatte. Der begrüßte Sabally sogleich wärmstens: "Willkommen, Satou Sabally! Dallas ist eine tolle Stadt! Let's go."

"Mit so jemandem verglichen zu werden, ist eine gewaltige Ehre - und Bürde. Jeder in den USA, der erfährt, dass ich Deutsche bin, sagt sofort: 'Ah, Dirk!'", sagte Sabally nach der Talentbörse beim Sportsender ESPN: "Ich will natürlich gerne meine eigenen Fußspuren hinterlassen - aber wenn ich am Ende die weibliche Dirk-Nowitzki-Satou-Sabally sein sollte, dann wäre das auch super." Nowitzki war übrigens auch ein Einhorn, das den Sport mit seiner Spielweise prägte. Er war 1998 die neunte Wahl seines Draft-Jahrgangs, gewann 2011 den Titel in der Männer-Liga NBA und wurde 14 Mal zum All-Star-Spiel eingeladen.

Die WNBA gibt es erst seit 1996, die zwölf Klubs tragen ihre Spiele für gewöhnlich im Sommer aus, in den vergangenen Jahren hat die Liga an Popularität gewonnen. An den Gehaltszahlungen konnte man das lange allerdings nicht ablesen, die Spielerinnen handelten erst Anfang des Jahres einen neuen Tarifvertrag aus: Die besten von ihnen verdienen nun 215 000 Dollar pro Spielzeit, Neulinge wie Sabally etwa 70 000.

Das ist noch immer viel weniger als in der NBA, wo schon das Mindestgehalt bei knapp 900 000 Dollar pro Saison liegt. Es ist jedoch deutlich mehr als zuvor, als keine Spielerin mehr als 117 500 Dollar erhielt. Nun können die Besten über Marketingboni bis zu 500 000 Dollar verdienen, niemand bekommt weniger als 57 000 Dollar - also auch die beiden anderen deutschen Spielerinnen, die am Freitag aus der Bundesliga in die WNBA gewählt wurden: Leonie Fiebich (an 21. Stelle) wird künftig mit der bislang einzigen deutschen Akteurin, Marie Gülich, für die Los Angeles Sparks auflaufen. Luisa Geiselsöder (22.) kommt wie Sabally zu den Dallas Wings.

"Sie ist ohne Zweifel die interessanteste Spielerin, die ich jemals trainiert habe", sagt Saballys Ex-Coach Graves noch einmal: "Viele glauben, dass ich damit ihre Qualitäten auf dem Spielfeld meine. Das stimmt jedoch nicht: Sie ist ohne Zweifel die interessanteste Person, die ich jemals trainiert habe." Das führt zu der Aufschrift auf Saballys Pulli - und dazu, dass sie als ihre Vorbilder nur Sportler angibt, die auch außerhalb des Platzes etwas bewegt haben: Colin Kaepernick, der seine Football-Karriere geopfert hat, weil er vor NFL-Partien kniend gegen Rassismus und Polizeigewalt protestierte. Oder Tennisprofi Serena Williams, die sich seit Jahren für Gleichberechtigung einsetzt. Und natürlich Basketballspieler LeBron James. "Als James dieses Mehr-als-ein-Athlet-Shirt trug und diese Bewegung initiierte, dachte ich, dass es eine perfekte Beschreibung meiner selbst ist", sagte Sabally jetzt dem Sportportal Undefeated: "Ich wollte nie nur als Athletin gesehen werden. Ich will meine Plattform nutzen, um Debatten über Gleichberechtigung und Rassismus anzustoßen."

Die neue Saison dürfte also, wann auch immer sie anbricht, hochinteressant werden. Zumal Dallas sich neben Sabally weitere Hochbegabungen gesichert hat, Flügelspielerin Bella Alarie (Princeton) und Aufbauspielerin Tyasha Harris (South Carolina). Ihr neuer Manager Greg Gibbs nennt Sabally "eine Spielerin, wie man sie nur einmal pro Generation" treffe - und wie College-Trainer Graves meint er damit wohl nicht nur die sportlichen Aspekte.

Zur SZ-Startseite
FILE PHOTO OF CHICAGO BULLS STARS JORDAN AND PIPPEN

Chicago-Bulls-Serie "The Last Dance"
:Als der Tyrann an die Zimmertür klopfte

Michael Jordan war ein Popstar des Sports, er dominierte mit den Chicago Bulls den Basketball. Die Dokumentarserie "The Last Dance" zeichnet das Porträt einer Mannschaft, die wild war, aber nicht verrückt.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: