Corona-Pandemie:Das Virus raubt dem Nahen Osten die Hoffnung

Corona Iran Ramadan

Gläubige in Teheran nehmen - geschützt von Masken - an den Gebeten zur Nacht der Bestimmung, einer der wichtigsten Nächte während des Fastenmonats Ramadan, teil.

(Foto: AFP)

Die Region hatte schon vor Corona mit vielen Übeln zu kämpfen. Nun setzt ihr das Virus besonders schlimm zu. Und die geschlossenen Zweckbündnisse werden nicht von Dauer sein.

Kommentar von Paul-Anton Krüger

Geschlossene Moscheen mitten im heiligen Fastenmonat Ramadan, Militärparaden in Teheran, bei denen nicht Raketen vorgeführt werden, sondern Lastwagen, die Desinfektionsmittel versprühen - und die noch vor wenigen Jahren unvorstellbare Ankündigung aus Riad, dass die Ölmonarchie Saudi-Arabien die Mehrwertsteuer auf 15 Prozent verdreifacht. Es lassen sich zahllose Belege aufführen dafür, dass die Corona-Pandemie auch die arabische Welt und Iran im Griff hat, die angrenzenden Staaten wie Afghanistan und die Türkei nicht minder. Der Zusammenbruch der Ölpreise aber potenziert die Auswirkungen der Krise noch.

Anders als in Europa hat die erste Infektionswelle in vielen Staaten ihren Höhepunkt noch nicht erreicht. Doch lässt sich bei aller gebotenen Vorsicht schon eines sagen: Die ohnehin labile regionale Architektur gerät ins Rutschen, von den geopolitischen Machtverhältnissen bis zu den engen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verflechtungen. Die Aussicht auf Erholung ist düster und die Gefahr groß, dass sich Probleme verschärfen, die seit Jahren Instabilität bewirken.

Dazu zählen die langwährenden Kriege in Syrien, Jemen und Libyen, aber auch in Afghanistan und im Irak. Darunterliegend existieren Spannungen entlang konfessioneller, ethnischer und ideologischer Bruchlinien, die sich in der Konfrontation zwischen den Machtblöcken der Region manifestieren - mit Iran, Saudi-Arabien und der Türkei als Führungsmächten sowie Interventionen von außen. Und nicht zuletzt, für die Menschen vielerorts am schwerwiegendsten, die wirtschaftliche Dauermisere und politische Unruhe.

Mit Ausnahme der Golfstaaten und Israels haben die wenigsten Staaten der Region Gesundheitssysteme, die dem Umgang mit der Corona-Epidemie gewachsen wären. In Syrien, Irak und Jemen, in Afghanistan oder Libyen fehlt es an grundlegender Versorgung. In den Vierteln von Kairo über Gaza und Bagdad bis Casablanca, wo die verarmten Massen leben, ist der Abstand zwischen den Häusern oft nicht einmal so groß, wie er nun zwischen den Menschen sein sollte, um der Ausbreitung des Virus Einhalt zu gebieten. Schlimmer noch trifft es Millionen Flüchtlinge und Binnenvertriebene, die in völlig überbelegten Lagern oder im Freien unter katastrophalen hygienischen Bedingungen leben müssen.

Die Krise böte eine Chance, Gesprächskanäle zu öffnen, stille Diplomatie zu betreiben

Verheerend wirken jetzt auch die Folgen schlechter Regierungsführung und Korruption mit der daraus resultierenden Krise der politischen Legitimität. Viele Menschen trauen ihren Regierungen und den staatlichen Institutionen nicht. Sie haben gute Gründe dafür, doch das Virus folgt seiner eigenen unerbittlichen Logik. Zugleich betreiben die autoritären Regime Seuchenbekämpfung nach politischen Erwägungen, nicht nach medizinischen Notwendigkeiten; und sie versuchen, die Krise für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Iran vertuschte den Ausbruch, um die Parlamentswahl und den Revolutionstag abhalten zu können. Ägypten macht jeden mundtot, der von den offiziellen Zahlen abweicht, als lasse sich so die Ansteckungsrate drücken. Manche Experten befürchten, die Epidemie könnte in der Region letztlich mehr Menschenleben kosten als all die zahlreichen Kriege der vergangenen Jahrzehnte zusammen.

Aktuelles zum Coronavirus - zweimal täglich per Mail oder Push-Nachricht

Alle Meldungen zur aktuellen Lage in Deutschland und weltweit sowie die wichtigsten Nachrichten des Tages - zweimal täglich im SZ am Morgen und SZ am Abend. Unser Newsletter bringt Sie auf den neuesten Stand. Kostenlose Anmeldung: sz.de/morgenabend. In unserer Nachrichten-App (hier herunterladen) können Sie den Nachrichten-Newsletter oder Eilmeldungen auch als Push-Nachricht abonnieren.

Der Verfall der Ölpreise und die ungeminderte Abhängigkeit von Energieexporten zwingen jetzt nicht nur die Golfstaaten zu drastischen Sparmaßnahmen, die wiederum auf längere Sicht die Zukunftsfähigkeit dieser Petromonarchien infrage stellen. Sie treffen auch Staaten wie Algerien. Und sie schmälern Rücküberweisungen von Arbeitern, die in Ägypten, Jordanien oder Libanon mehr als ein Zehntel der Wirtschaftsleistung ausmachen und Millionen Familien ernähren. Auch werden Saudi-Arabien und die Emirate, die von ihren Devisenreserven zehren, kaum mehr so einspringen, wie sie es noch in jeder Krise getan haben. Und eine weitere wichtige Devisen- und Einnahmequelle vieler Staaten in der Region ist auf absehbare Zeit versiegt: Tourismus. Das trifft Ägypten, Tunesien, Marokko und die Türkei, ebenso die Fluggesellschaften am Golf.

Es gibt Beispiele für pragmatische Kooperation, die ein wenig Hoffnung nähren. Die Emirate und Kuwait unterstützten Iran im Kampf gegen das Coronavirus, die Hamas lässt sich von Israel helfen. Die Krise böte eine Chance, Gesprächskanäle zu öffnen, stille Diplomatie zu betreiben. Doch es überwiegen andere Zeichen. Der Stellvertreterkrieg in Libyen eskaliert, Friedensbemühungen in Jemen verlaufen im Sand, die nächste Eskalation in der syrischen Provinz Idlib ist nur eine Frage der Zeit. Die Spannungen am Golf und im Irak sind unvermindert hoch. Die Terrormiliz Islamischer Staat versucht, mit neuen Anschlägen die Lage für sich zu nutzen. Israel könnte schon im Sommer Teile des Westjordanlands annektieren. Und die junge Generation, die große frustrierte Mehrheit in vielen Ländern des Nahen Ostens, wird sich mehr denn je zuvor jeglicher Perspektiven beraubt fühlen.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusCoronavirus
:Die Welt im Kampf gegen das Virus

Jedes Land hat seine Eigenheiten - aber alle bekämpfen im Coronavirus denselben Feind. Desinfektionsduschen, Geisterbeschwörung und fast überall Ausgangssperren: Wie wirken sich die Maßnahmen gegen Covid-19 weltweit aus - und wie reagieren die Menschen auf sie?

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: