Erbschaftsteuer:Neuer Plan fürs Erbe

Ehegatten, eingetragene Lebenspartner, Kinder und Enkel profitieren von der Reform mit Erbschaftsteuer - Finanztest erklärt die Änderungen und zeigt die steuerlichen Vorteile.

Fast doppelt so viel steuerfrei vererben

Die neue Erbschaftsteuer Neuer Plan fürs Erbe ddp

Häuser, Wohnungen und Betriebsgebäude werden nun mit ihrem tatsächlichen Wert zur Erbschaftssteuer herangezogen.

Ehegatten sowie eingetragene Lebenspartner können ab diesem Jahr 500.000 Euro steuerfrei erben oder geschenkt bekommen. Das sind 193.000 Euro mehr als nach altem Recht. Der Freibetrag für leibliche Kinder, Stief- und Adoptivkinder ist von 205.000 Euro auf 400.000 Euro angestiegen. Damit können Eltern ihren Kindern fast doppelt so viel Barvermögen steuerfrei hinterlassen wie noch 2008. Von Mutter und Vater zusammen kann ein Kind also 800.000 Euro erben, ohne Steuern zahlen zu müssen. Für Enkel hat sich der Freibetrag von 51.200 Euro auf 200.000 Euro fast vervierfacht.

Schenken ohne Steuern

Der Freibetrag gilt auch für Geschenke, die Eltern zu Lebzeiten machen. Alle zehn Jahre erneuert sich der Freibetrag automatisch. Stirbt der Vermögende und ist seine letzte Schenkung noch keine zehn Jahre her, wird die geschenkte Summe zur Erbschaft hinzugerechnet. Übersteigt dann die Gesamtsumme den Freibetrag, fordert der Fiskus seinen Anteil nachträglich ein. Wer viel Vermögen hat und möglichst alles am Finanzamt vorbei übertragen möchte, muss früh mit dem Schenken beginnen.

Der Verwandtschaftsgrad bestimmt die Steuerklasse

Dagegen müssen Geschwister, Nichten, Neffen, Onkel und Tanten sowie geschiedene Ehegatten bereits auf Vermögen ab 20.000 Euro 30 Prozent Steuern zahlen. Auf Vermögen ab 13 Millionen Euro wird sogar ein Steuersatz von 50 Prozent fällig. Der Freibetrag von Geschwistern für Erbschaft und Schenkung hat der Gesetzgeber auch nur geringfügig von 10.300 Euro auf 20.000 Euro erhöht. Mit Ausnahme von Geschwistern gilt die Regel, je weiter ein Erbe verwandtschaftlich vom Vererbenden entfernt ist, desto höher sind die Steuern. Drei Steuerklassen mit gestaffelten Steuersätzen und Freibeträgen, in die jeder Erbe nach Verwandtschaftsgrad einsortiert wird, sind die Berechnungsgrundlage.

Für Immobilien gilt der volle Wert

Bei Immobilien hat sich auch für enge Familiengehörige viel geändert. Häuser, Wohnungen und Betriebsgebäude werden ab 2009 vom Finanzamt mit ihrem tatsächlichen Wert zur Erbschaftssteuer herangezogen und damit deutlich höher besteuert. Früher setzte das Finanzamt häufig nur 60 bis 65 Prozent des Verkehrswerts für die Steuerberechnung an.

Bisher konnten Eheleute ihr Häuschen nur zu Lebzeiten ihrem Gatten steuerfrei übertragen. Nun erben Ehepartner die selbstgenutzte Immobilie steuerfrei. Allerdings muss der zurückgebliebene Partner zehn Jahre im vererbten Haus wohnen bleiben. Bei erbenden Kindern gilt diese Frist auch. Für sie bleibt allerdings höchstens eine 200 Quadratmeter große Wohnfläche steuerfrei. Die Immobilie wird aber steuerpflichtig, wenn der Erbe sie vorher verkauft, vermietet oder nur als Zweitwohnung nutzt.

Bis Juni können Erben noch das günstigere Recht wählen

Erben können noch bis Ende Juni dieses Jahres zwischen altem und neuem Steuerrecht wählen. Wer bereits in den Jahren 2007 oder 2008 geerbt hat und schon seine Erbschaftsteuer bezahlt hat, kann sich sogar noch im Nachhinein nach neuem Recht besteuern lassen. Den höheren persönlichen Freibetrag bekommen die Erben der vergangenen zwei Jahre jedoch nicht.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: