US-Wahl 2020:"Dann wurde sein Griff fester"

Donald Trump bei einer Wahlkampfrede 2020

Vor der Wahl wirft eine weitere Frau US-Präsident Donald Trump sexuelle Belästigung vor. Das Bild zeigt Trump bei einer Rede vor Anhängern am Donnerstag.

(Foto: Evan Vucci/AP)

Mit Amy Dorris haben jetzt 27 Frauen öffentlich US-Präsident Donald Trump vorgeworfen, sie sexuell belästigt zu haben. Sein Kontrahent Joe Biden kennt ähnliche Vorwürfe. Die Unterschiede aber sind erheblich.

Von Thorsten Denkler, New York

Mit Amy Dorris sind es jetzt 27 Frauen, die Trump öffentlich vorwerfen, sie sexuell missbraucht, genötigt oder gar vergewaltigt zu haben. Und es ist vielleicht nicht verkehrt, sich hier noch einmal ihre Namen vor Augen zu führen.

Ivana Trump (seine Exfrau), Jill Harth, E. Jean Carroll, Summer Zervos, Alva Johnson, Jessica Leeds, Kristin Anderson, Lisa Boyne, Cathy Heller, Temple Taggart McDowell, Karena Virginia, Karen Johnson, Mindy McGillivray, Jennifer Murphy, Rachel Crooks, Natasha Stoynoff, Juliet Huddy, Jessica Drake, Ninni Laaksonen, Cassandra Searles, Mariah Billado, Victoria Hughes, Bridget Sullivan, Tasha Dixon und Samantha Holvey.

Nun sagt auch Amy Dorris, Trump habe sie bedrängt, 1997 am Rande des Tennisturniers US Open in New York. Sie sei zusammen mit ihrem damaligen Freund in Trumps Privatbox eingeladen gewesen, berichtete sie dem Guardian, der ihre Geschichte an diesem Donnerstag veröffentlicht hat. Dorris war damals 24 Jahre alt und hat als Model gearbeitet.

"Er schob seine Zunge in meinen Hals und ich stieß ihn weg", sagt Dorris. "Dann wurde sein Griff fester." Trump habe sie begrapscht, "überall an meinem Hintern, meinen Brüsten, meinem Rücken, allem". Sie berichtet, sie habe sich seinem Griff nicht entziehen können.

Eine Reihe von Zeugen sagen, die Geschichte stimme, darunter ihr Therapeut und gute Freunde, denen sie ihr Erlebnis damals im Vertrauen geschildert habe. Die Reporter des Guardian haben keine Widersprüche in den Aussagen entdeckt. Es gibt Fotos, die belegen, dass Trump und Dorris sich im Sommer 1997 in den VIP-Räumen der US Open begegnet sind. Auf einem Bild hat Trump seine Hand eng um ihre Taille gelegt.

Trumps Wahlkampfteam weist in einer Erklärung alle Vorwürfe zurück. "Die Anschuldigungen sind völlig falsch", erklärte Jenna Ellis, eine Anwältin. "Wir werden alle rechtlichen Mittel in Betracht ziehen, um den Guardian für die böswillige Veröffentlichung dieser unbegründeten Geschichte zur Rechenschaft zu ziehen. Dies ist nur ein weiterer erbärmlicher Versuch, Präsident Trump kurz vor der Wahl anzugreifen."

Dorris' Geschichte wirkt wie eine Blaupause für die Vorwürfe, die bisher gegen Trump erhoben wurden. Fast alle genannten Frauen berichten, sie seien von Trump mindestens ungefragt berührt, begrapscht oder geküsst worden.

Trump hat immer alles abgestritten. Über einige der Frauen äußerte er sich zudem verächtlich. Wie im Fall von Natasha Stoynoff.

Der Newsletter zur US-Präsidentschaftswahl 2020

Alles Wichtige zur Wahl in den USA: in unserem Newsletter - jede Woche in Ihrem Postfach. Kostenlose Anmeldung: sz.de/usa-newsletter. Und per Push-Mitteilung über unsere Smartphone-App - hier geht es zur kostenlosen Installation. Sie nutzen unsere App bereits? Dann melden Sie sich hier für die Push-Mitteilung an.

Die Journalistin hatte 2005 ein Interview mit seiner Frau Melania in Trumps Golf-Ressort Mar-a-Lago in Florida geführt. Donald Trump soll ihr bei der Gelegenheit eine Führung durch das Hotel gegeben haben. In einem unbeobachteten Moment habe sie sich zu ihm umgedreht, sagt sie. "Innerhalb von Sekunden drückte er mich gegen die Wand und steckte seine Zunge in meinen Hals". Sie habe nur gerettet, dass Trumps damaliger Butler wenig später in den Raum kam.

Öffentlich gemacht wurde die Geschichte kurz vor der Wahl 2016. Auf Wahlkampfveranstaltungen machte sich Trump danach über das Aussehen von Natasha Stoynoff lustig: "Schaut sie euch an. Sagt mir, was ihr glaubt. Ich glaube das nicht."

Trump hat die Wahl 2016 trotz alledem gewonnen, die Anschuldigungen schienen seine Anhänger nicht abzuschrecken. In einem kurz vor der Wahl 2016 veröffentlichten Video prahlte er damit, dass er Frauen einfach "an die Pussy" fassen könne, nur weil er ein Prominenter sei.

Insofern ist es fraglich, ob ihm die neuen Vorwürfe von Amy Dorris im Hinblick auf die Präsidentenwahl in diesem Herbst schaden werden. Das liegt daran, dass Trumps Kernwähler ihm entweder glauben, dass sie nicht wahr sind, oder sie ihnen schlicht egal sind. Die Metoo-Bewegung fand und findet vor allem in einer linken Blase statt. Unter Republikanern gilt als Nestbeschmutzer, wer auch nur darauf hinweist, dass es Täter auch in ihren Reihen gibt.

Die konservative Autorin Mona Charen etwa sprach Anfang 2018 auf der CPAC, einer Konferenz, auf der beinahe jeder anzutreffen ist, der in republikanischen Kreisen gesehen und gehört werden will. Charen sagte, dass sie den Umgang ihrer Partei mit den Vorwürfen gegen Trump "heuchlerisch" finde. Sie sprach den Umstand an, dass die Partei in Alabama den Kandidaten Roy Moore unterstützt habe, obwohl er in seinem Wahlkampf "glaubhaften" Vorwürfen ausgesetzt war, Minderjährige sexuell missbraucht zu haben. Charen wurde dafür von ihrem größtenteils weiblichen Publikum ausgebuht und musste unter Personenschutz das Gelände verlassen.

Völlig entziehen konnten sich die Republikaner dem Sog von #metoo allerdings nicht. Vor der Zwischenwahl 2018 haben zwei Dutzend Kandidaten ihre Kampagne beendet müssen, weil sie mit Vorwürfen wegen sexueller Belästigung oder schlimmer konfrontiert waren. Die Hälfte davon waren Republikaner. Trump aber wirkte in dieser Frage bis heute unangreifbar.

Auch gegen seinen Kontrahenten Joe Biden gibt es Vorwürfe. Im Frühjahr 2019, der Vorwahlkampf hatte gerade begonnen, haben sich sieben Frauen zu Wort gemeldet, die sagten, Biden habe sie auf unangemessene Weise berührt. Dazu gehörten etwa Küsse auf den Hinterkopf oder ungebetene Umarmungen. Keine der Frauen warf Biden aber weitergehende sexuelle Übergriffe vor. Biden wurde von vielen in seiner Partei verteidigt. Er kam aber unter Druck, eine Erklärung abzugeben. Im Kern sagte er, er sei sich nicht bewusst gewesen, dass sein Verhalten dazu führen konnte, dass Frauen sich unwohl fühlten. Daran werde er arbeiten. Diese Erklärung beendete vorerst die Debatte.

Unter den Frauen aber war auch Tara Reade, die 1993 eine Mitarbeiterin im Büro des damaligen Senators Biden war. Ende März 2020 erweiterte sie ihre Vorwürfe im Podcast "The Katie Halper Show". Biden, dem da schon die Nominierung kaum noch zu nehmen war, habe nicht nur auf eine Art seine Hände auf ihre Schultern, ihren Nacken und ihr Haar gelegt, dass ihr unwohl geworden sei. Ihr neuer Vorwurf lautete, Biden habe sie gegen eine Wand gedrückt, sie geküsst, seine Hand unter ihren Rock geschoben, sie befingert und gefragt: "Willst du woanders hingehen?"

Die einen sagen, dass Reades Geschichte danach von den Demokraten und ihnen wohlgesonnenen Medien erfolgreich begraben worden sei. Andere sagen, dass Reade sich derart in Widersprüchen verloren habe, dass ihr kaum noch jemand geglaubt habe.

Tara Reade hatte im April 2019 erstmals öffentlich in einer Lokalzeitung erklärt, dass Biden sie unangebracht berührt habe. Sie hatte aber explizit darauf hingewiesen, dass es nicht um sexuelle Übergriffe gehe, sondern um den Missbrauch von Macht. Sie hat dann mit diversen anderen Medien gesprochen, der Washington Post etwa, der New York Times oder Vox. Niemand wollte ihre Geschichte veröffentlichen. Vor allem, weil die Reporter nicht ausreichend eindeutige Belege und Aussagen aus erster Hand gefunden haben, wie Vox-Autorin Laura McGann in einem langen Artikel erklärte.

Nach Reades neuen Vorwürfen haben AP, Politico, die New York Times und andere sich an eine Überprüfung der Geschichte gemacht. Alle kamen zu dem Schluss, dass zu viele Ungereimtheiten im Spiel sind.

Was genau 1993 passiert ist, das wissen am Ende wohl nur Biden und Reade. Biden hatte Glück, dass die Corona-Pandemie alles andere überlagert hat. Und dass der Wunsch unter Demokraten übermächtig ist, Trump abzulösen. Das dürfte das Bedürfnis stark gemindert haben, Vorwürfe zu verfolgen, die von so vielen Unstimmigkeiten umgeben sind.

Aber warum ist Amy Dorris jetzt erst an die Öffentlichkeit gegangen, mehr als 20 Jahre nach dem Vorfall mit Trump? Ihre Töchter würden bald 13 Jahre alt, sagt sie. "Ich möchte, dass sie wissen, dass sie sich von niemandem etwas antun lassen müssen, was sie nicht wollen." Sie will ihnen ein Vorbild sein. "Ich möchte, dass sie sehen, dass ich nicht geschwiegen habe, dass ich mich gegen jemanden gestellt habe, der etwas getan hat, das nicht akzeptabel war."

Zur SZ-Startseite
Wladimir Putin, Angela Merkel, Donald Trump

Pew-Studie
:Ansehen der USA in Deutschland auf neuem Tiefpunkt

Das Vertrauen in den russischen und chinesischen Präsidenten ist inzwischen in etlichen Ländern höher als in den US-Präsidenten, wie eine aktuelle Studie zeigt. Bundeskanzlerin Merkel dagegen genießt weltweit hohe Wertschätzung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: