Zwei neue Bücher über die neue Faszination des Weltraums:1,5 Zentimeter zum tödlichen Vakuum

Zwei neue Bücher über die neue Faszination des Weltraums: "Das Universum ist bodenlos": Vorbereitungen zur Apollo-11-Mission.

"Das Universum ist bodenlos": Vorbereitungen zur Apollo-11-Mission.

(Foto: NASA)

Dana Ranga hat für "Cosmos!" aus Astronautenkommunikation Gedichte gemacht. Der Bildband "Nasa Apollo 11. Man on the Moon" versammelt alle bei der ersten Mondlandung entstandenen Bilder.

Von Tobias Lehmkuhl

Mehr als ein halbes Jahrhundert nach der Apollo-11-Mission werden wieder Pläne geschmiedet. Pläne, erneut auf dem Mond zu landen, Pläne, auf den Mars zu fliegen, noch und noch werden Satelliten ins All geschossen und Raumsonden in die Tiefe der Galaxis gelenkt. Und dann gibt es da noch die Internationale Raumstation ISS, die seit nunmehr zwanzig Jahren dauerhaft bewohnt ist, auch wenn die Lebensbedingungen dort oben wenig komfortabel sind. Allein die Lautstärke an Bord stellt für die Besatzung eine enorme Belastung dar, ein Astronaut kehrte gar mit Hörschaden auf die Erde zurück.

Abgesehen auch von Astronautennahrung und Weltraumtoilette, von Muskelschwund und von den Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den Orientierungssinn: Leben im All ist im Grunde ein Widerspruch in sich. Nur 1,5 Zentimeter Aluminium trennen den Menschen auf der MIR vom tödlichen Vakuum: "Es ist ein / sehr bedrückendes Gefühl / obwohl man sich irgendwann / daran / gewöhnt".

So zitiert die Dichterin Dana Ranga den Kosmonauten Yuri Malenchenko in einem der achtzig Gedichte, die sie den Menschen im Kosmos widmet, achtzig Gedichte, die bar jeder Romantisierung eben doch von der jahrelangen Faszination Rangas für ihren Gegenstand zeugen. In drei Abteilungen geht es um die Vorbereitungen, um den Aufenthalt im All und um die Rückkehr zur Erde.

Es ist, als würden sich die Verse wie ein Space Shuttle in der Schwerelosigkeit um sich selbst drehen

Zahllose Interviews mit Astro- und Kosmonauten hat Dana Ranga gelesen und einige wohl auch selbst geführt. Die meisten der Gedichte bestehen aus in Verse gebrochenem O-Ton. Was auf den ersten Blick etwas simpel anmutet, funktioniert im Ganzen doch erstaunlich gut. Es dürfte kein Zufall sein, dass auf dem Cover keine Gattungszugehörigkeit genannt wird, denn Dana Ranga hat mit "Cosmos!" ihre eigene Gattung erfunden: die des Doku-Gedichts.

Die erste Abteilung, der Start, ist linksbündig gedruckt. In der zweiten sind die Verse um eine imaginäre Mittelachse angeordnet, ganz als würden sie sich wie ein Space Shuttle im schwerelosen Raum um sich selbst drehen. Sie berichten von Raumanzügen und Weltraumspaziergängen, von Halluzinationen und Unfällen und von einer Fliege, die sich an Bord der MIR geschlichen hat.

Am Ende ist die Schrift nach rechts gewandert, aber ein Ende der Geschichte gibt es naturgemäß nicht: "Das Universum ist bodenlos", sagt der Kosmonaut Yuri Romanenko, "es übersteigt das menschliche / Fassungsvermögen".

Die Unsterblichkeit der Mondfahrer hängt von der Qualität der Fotos ab

Für Laien übersteigen schon die Leistungen der Ingenieure, die solche Reisen möglich gemacht haben, das Fassungsvermögen. Was muss man nicht alles wissen, um zum Mond zu fliegen, was gilt es nicht alles zu bedenken! Nicht zuletzt die Frage, wie man die eigenen Taten dokumentiert. So trichterte der Chef-Fotograf der Nasa Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins ein, ihre Unsterblichkeit würde einzig von der Qualität der Fotos abhängen, die sie mit nach Hause bringen würden.

In der Tat war die Qualität dieser 1350 Fotos, die während der kurzen Reise entstanden, erstaunlich gut. Die Firma Hasselblad hatte extra eine Kamera entwickelt, die den Bedingungen des Weltraums standhalten würde. Da der Astronautenhelm den Blick durch einen Sucher unmöglich machte, war die Kamera vor Armstrongs Brust befestigt.

Zwei neue Bücher über die neue Faszination des Weltraums: Was es alles zu bedenken gibt: Der Mondumkreiser Michael Collins im Apollo 11-Simulator.

Was es alles zu bedenken gibt: Der Mondumkreiser Michael Collins im Apollo 11-Simulator.

(Foto: NASA)

Erstmals versammelt "Nasa Apollo 11. Man on the Moon. The Visual Archive" nun alle während der ersten Mondlandung entstandenen Bilder in Buchform. Außerdem finden sich in der ersten Hälfte des Bandes fast ebenso viele Bilder, die das Training und die Ausbildung der Astronauten zeigen. Diese erste Hälfte besteht aus auf weißem Papier gedruckten Farbfotografien.

Die Reise ins All ist nicht zuletzt eine Reise des Geistes

Die zweite Hälfte wurde dagegen auf schwarzem Papier gedruckt, tiefschwarz wie der Weltraum, durch den sich die Astronauten bewegen. Damit sich die Fotografien von diesem lichtschluckenden Schwarz abheben, sind sie silbern eingefärbt. Dadurch erinnern sie an das Silbergelatineverfahren der frühen Fotografie, und damit an eine Zeit, in der die Erkundung der Erde abgeschlossen war und der Blick verstärkt in den Himmel gerichtet wurde, auch der von Literaten wie Jules Verne.

"Die Reise ins All / ist" eben nicht zuletzt, wie Astronaut Story Musgrave sagt, "eine Reise des Geistes / warum fliegen wir in den Weltraum / wenn nicht um etwas / über uns zu erfahren / und über das, was es mit diesem Universum / auf sich hat? / Über unseren Platz in dieser Ordnung / und darüber, was es bedeutet / ein Mensch zu sein."

Dana Ranga: Cosmos! Matthes und Seitz, Berlin 2020. 120 Seiten, 20 Euro.

Steffen Knöll (Hg.): Nasa Apollo 11. Man on the Moon. The Visual Archive. Spector Books, Leipzig 2020. Zahlreiche Abb., 226 Seiten, 32 Euro.

Zur SZ-Startseite
Molly Parker, Max Jenkins, Ignacio Serricchio, Lost In Space Season 2 (2019) Credit: Eike Schroter / Netflix / The Holly

SZ PlusFilm und Serien
:Work-Life-Balance im Weltall

Corona hat dem Home-Office zum Durchbruch verholfen, oft zu Lasten des Privatlebens. Dabei hat die Science-Fiction längst prophezeit: Die Zukunft macht ganz schön viel Arbeit.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: