Vornamen:Die Rache der Alexas

Sprachassistent Alexa

Man könnte dieses Ding auch Echo, Amazon oder Computer nennen. Macht aber keiner.

(Foto: Britta Pedersen/dpa)

"Alexa, bring mir mal ein Bier": Seit Amazon seinen Sprachassistenten so taufte, beklagen Eltern, dass ihre Töchter darunter leiden - und wehren sich.

Von Tanja Marina Rest

Wenn man das Pech hatte, in den Siebzigern als Kind von Eltern geboren zu werden, die Schlager von Vico Torriani schätzten, wenn man in den Achtzigern außerdem doof genug war, die Frage nach dem zweiten Vornamen wahrheitsgemäß zu beantworten, dann konnte es passieren, dass drei pickelige Jungs gleichzeitig auf den Boden des Klassenzimmers sanken und grölten: "Wunderbares Mädchen, bald sind wir ein Pärchen / Komm und lass mich nie alleine, oh no, no, no, no, no." Was die allerdämlichste Stelle des insgesamt nicht sehr hell funkelnden Textes von "Marina, Marina" war.

Da es bis zur Geburt von Wokeness und "Me Too" noch etwas dauern sollte, konnte man nur tun, als sei das lustig, und geduldig das Jahr 1987 abwarten, in dem Michael Jackson endlich "Dirty Diana" veröffentlichte. Das hatte dann Diana B. in der zweiten Reihe auszubaden.

Womit eingangs schon mal klargestellt sein soll: Alexas! Die ihr hier unter uns auf Erden wandelt, aus Fleisch und Blut seid, aus Gehör und Gefühl, Scham und Schmerz: Man steht in dieser Sache erfahrungshalber fest an eurer Seite. Doch, doch, es ist vergleichbar, siehe "Marina", zweite Strophe: "Ich lud sie ein zu einem Glase Rotwein / Und als ich fragte, Liebling, willst du mein sein / Gab sie mir einen Kuss, und das hieß Ja." Was nur bedeuten konnte, dass man unter dem Einfluss harter Alkoholika sexuell gefügig gemacht werden sollte. In einer Zeit ohne Hashtags. Also wehrlos.

Unter #givebackhername kämpft eine Mutter um den Namen Alexa

Nun aber zu euch. "Alexa, wie wird das Wetter morgen?" "Alexa, knöpf die Bluse auf!" "Alexa, wie viel kostet der Schweinenacken bei Aldi?" Das ist nicht lustig. War es nie und ist es, seit Amazon den sprachgesteuerten, internetbasierten, sogenannten "intelligenten" Lautsprecher Echo alias Alexa auf den Markt geworfen hat, erst recht nicht.

Namenswitze sind insgesamt so schweinenackig, dass sich eine intelligente Replik nahezu verbietet. Die Mitschülerin D. Müller etwa hat unter dem Slogan "Müllermilch, Müllermilch, Müllermilch, die schmeckt!" damals überwiegend stumm gelitten, Alf B. aus der Parallelklasse versank in leiser Melancholie, als ein trotteliger Außerirdischer gleichen Namens im ZDF landete und dort 102 Folgen lang stecken blieb.

Weil Namenswitze so schweinenackig sind, wird es sie außerdem immer geben. Betroffene können nur mitgrölen oder resignieren und auf Dirty Diana warten, die ihren niveaulosen Hintern in naher Zukunft garantiert um die Ecke wuchtet und dann vielleicht der Vibrator "Emilia" ist oder die Porno-App "Noah". Eltern könnten so freundlich sein, ihre Kinder dann nicht mehr Emilia und Noah zu nennen. Siehe Alexa: Als Amazon die Sprachassistentin 2016 in Großbritannien ansiedelte, stand der Name noch auf Platz 167 der Beliebtheitsliste. Drei Jahre später: Platz 920.

Damit könnte man es eigentlich gut sein lassen. Aber nicht mit den Alexas. Wo im Jahr 31 nach der Abwicklung von "Alf" noch Namensimperialismus herrscht, da ist jetzt immer auch Bewegung. Die Alexa-Bewegung formiert sich unter dem Hashtag "Give back her name" und wird angeführt von der Amerikanerin Lauren Johnson, Mutter von, man ahnt es: Alexa. Ihre Tochter werde in der Schule gehänselt und wie die digitale Sklavin behandelt, die sie nachweislich nicht sei, klagte sie in einem Brief an Amazon. Das Unternehmen möge bitte so freundlich sein, seine Sprachassistentin umzubenennen.

In Deutschland wurde der Name im vergangenen Jahr nur noch 23-mal vergeben

Amazon schrieb mitfühlend zurück, man sei erschüttert: "Mobbing jeglicher Art ist inakzeptabel, und wir verurteilen es auf die schärfste Weise." Amazon wies außerdem recht hilfreich darauf hin, man könne Alexa auch mit "Echo", "Computer" oder "Amazon" ansprechen. Auf Lauren Johnsons Webseite alexaisahuman.com sind seither Leidensberichte von Eltern nachzulesen, die ihre Alexa umbenannt, Freundschaften gekappt und die Schule gewechselt haben.

In Deutschland wurde der Name im vergangenen Jahr, der Gesellschaft für deutsche Sprache zufolge, nur noch 23-mal vergeben. Das entspricht einem Absturz auf Platz 1551 der Beliebtheitsskala. Man möchte den Erziehungsberechtigten und Lauren Johnson hier zurufen: Eltern von Alexa! Wenn eure Alexa in der Schule verhöhnt wird, könnt ihr mit den Lehrern sprechen, den bösen Hänselkindern auf dem Schulweg auflauern, eine Namensänderung in Amelie beantragen oder umziehen, wenn auch nicht nach Berlin, wo am Alexanderplatz das Shoppingcenter Alexa schon grienend lauert. Ihr könntet Amazon einen Brief schreiben.

Alternativ könnt ihr eurer Alexa aber auch erklären, dass fiese Namenswitze von Kindern eine hilfreiche Vorbereitung sind auf noch fiesere Persönlichkeitswitze von Erwachsenen - und das juvenile Gefühlsgebinde am heilsamsten dann erbebt, wenn es über sich selber lacht.

Dies nur als hypothetische Handreichung eines einstigen Vico-Torriani-Opfers.

Wahrscheinlicher ist: Wenn die 23 deutschen Alexas erst mal furchtsam ihre 23 Schultüten umklammern wird Amazon auf der Grundlage der neueren Robotik seine intelligente Haushaltsassistentin längst lanciert haben. Sie werden ihr einen schönen, neumodischen Mädchennamen geben.

Zur SZ-Startseite
Amazon Echo Dot

Erziehung
:Home-Assistenten fordern den Familienfrieden heraus

Alexa und Siri haben immer eine Antwort parat und wollen dafür nicht mal ein "Bitte" oder "Danke" hören. Welchen Einfluss hat das auf die Kindererziehung?

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: