Rechtsextremismus:Experten fordern schnelle Reformen für Polizei in Hessen

Lesezeit: 1 min

Jerzy Montag ist seit fast 40 Jahren Mitglied der Grünen, von 2002 bis 2013 saß er als Münchner Abgeordneter im Bundestag. (Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa)

Terror-Drohmails und menschenverachtende Chatgruppen - was lässt sich aus dem hessischen Polizeiskandal lernen? Eine Kommission hat 58 Empfehlungen erarbeitet. Das Land müsse "ein Exempel statuieren".

Von Jan Bielicki, München

Einer verschickte ein Bild des Vernichtungslagers Auschwitz, Unterschrift: "Das ist eine Judenherberge." Ein anderer montierte einen kopulierenden Hunderüden in ein Foto der Leiche eines ertrunkenen Flüchtlingskindes. Wieder andere Teilnehmer der Chats quittierten die menschenverachtenden Sendungen mit Smileys und Like-Daumen. Und fast alle waren sie Polizisten.

"Wir haben es mit Bildern zu tun, die einem den Atem nehmen", sagte Jerzy Montag. Der Ex-Bundestagsabgeordnete der Grünen beschrieb am Montag Beispiele aus den vor einem Jahr aufgeflogenen Chatgruppen hessischer Ordnungshüter, um das Ausmaß des Polizeiskandals im Land brutal anschaulich zu machen. 47 solcher Chatgruppen wurden bisher entdeckt, 136 Polizeibeamte waren an ihnen beteiligt, bilanzierte Montag nun als Vize-Vorsitzender einer Experten-Kommission, die aus der hessischen Affäre um Drohmails, illegale Datenabfragen und rechtsextreme Chats Folgerungen ziehen sollte.

SZ PlusVerfassungsschutz
:Radikal anders

Seit 2018 ist Thomas Haldenwang Chef des Verfassungsschutzes. Er fährt das Gegenprogramm zu Hans-Georg Maaßen, aber den Schatten seines Vorgängers wird er nicht los.

Von Georg Mascolo und Ronen Steinke

Als "besorgniserregend" bezeichnet die Kommission in ihrem nun vorgelegten Abschlussbericht Tendenzen in der Polizei, solche Fälle von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus zu relativieren - auch durch Vorgesetzte. Die Experten fordern Reformen und haben dazu 58 Einzelempfehlungen formuliert, die sie schnell umgesetzt sehen wollen. "Für die Polizei in Hessen ist ein kritischer Moment erreicht", sagte die Vorsitzende des Gremiums, die Kölner Verfassungsrechtlerin Angelika Nußberger, bis 2020 Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Das Land müsse "ein Exempel statuieren".

Kommission: Polizeianwärter strenger durchleuchten

Hessens Innenminister Peter Beuth (CDU) hatte die Kommission vor elf Monaten eingesetzt. Zuvor hatten Ermittlungen zu rechtsradikalen Drohmails gegen die Anwältin Seda Başay-Yıldız, die Kabarettistin İdil Baydar und die heutige Linken-Bundeschefin Janine Wissler eher zufällig extremistische Chats unter hessischen Polizeibeamten zu Tage gebracht. Ein mutmaßlicher Verfasser der in Anspielung auf die rechtsextreme Terrorgruppe mit "NSU 2.0" gezeichneten Drohschreiben wurde zwar gefasst. Er ist kein Polizist, es ist aber weiter ungeklärt, warum vor Eingang der Mails Daten der Bedrohten in hessischen Polizeicomputern abgefragt wurden.

Die Experten empfehlen unter anderem, Polizeianwärter strenger zu durchleuchten, etwa durch Regelanfragen beim Verfassungsschutz. Sie fordern, Polizeibeamte stärker für den Kampf gegen Rechtsextremismus zu sensibilisieren und das Disziplinarrecht zu ändern, um extremistische Betätigung strenger ahnden und interne Whistleblower ermutigen zu können. Denn unter den Polizisten, die Zugang zu den rechtsextremen Chats hatten, fand sich laut Montag kein einziger, der widersprach oder gar einen Vorgesetzten informierte.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Rechtsextremismus
:"Susl mit den Zauberhänden"

Im Terrorprozess gegen eine fränkische Heilpraktikerin fordert die Nebenklage die Vernehmung der im NSU-Prozess verurteilten Rechtsextremisten Wohlleben und Eminger. Die Angeklagte bricht zusammen.

Von Annette Ramelsberger

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: