Wintertourismus:Schnellere Rettung per Radar nach Bergunglücken

Lesezeit: 2 min

Draußen unterwegs zu sein, ist schön. Doch was tun, wenn außerhalb der gewohnten Infrastruktur ein Unfall passiert? (Foto: Peter Kneffel/dpa)

Vom Hubschrauber aus können Verunglückte nach Lawinenabgängen mit neuen Detektoren schneller gefunden werden. Auch eine Notfall-App soll für mehr Sicherheit am Berg sorgen.

Vom Hubschrauber aus wollen Bergretter mit neuen Detektoren nach Lawinenabgängen oder anderen Bergunfällen Verunglückte schneller finden und so Leben retten. Seit Herbst seien in Bayern Hubschrauber mit zwei derartigen Radar-Geräten unterwegs, sagte Innen- und Sportminister Joachim Herrmann (CSU) am Mittwoch am Sudelfeld bei Oberaudorf bei einem Termin mit dem Bayerischen Kuratorium für alpine Sicherheit.

Wintersport könne trotz Corona wieder betrieben werden, die Menschen sollten sich an der frischen Luft bewegen, sagte Herrmann. Dass es in den vergangenen zwei Jahren in Bayern keinen Lawinentoten gab, sei eine "erfreuliche Bilanz". Mit dem erwarteten Schneefall steige aber die Gefahr. Herrmann mahnte: "Überschätzen Sie sich nicht, informieren Sie sich rechtzeitig und nehmen Sie die Gefahr in den Alpen ernst." Als in der vergangenen Saison die Lifte stillstanden, hatte der Tourenboom einen neuen Schub bekommen. Immer mehr Skitourengeher und Schneeschuhwanderer sind abseits der präparierten Pisten unterwegs - mit höherer Gefahr von Lawinenunglücken.

Newsletter abonnieren
:Mei Bayern-Newsletter

Alles Wichtige zur Landespolitik und Geschichten aus dem Freistaat - direkt in Ihrem Postfach. Kostenlos anmelden.

Unerlässlich seien Schaufel, Sonde und Suchgerät

Helmut Weidel, Alpinbeauftragter bei der Polizei, sagte, ein Lawinenunglück unbeschadet zu überstehen, sei großes Glück. Etwa am Hochfelln seien im vergangenen März sechs Verschüttete praktisch unverletzt davongekommen. Wer einmal in die Schneemassen gerate, habe in den meisten Fällen kaum Chancen zu entkommen. Weidel schilderte, wie drei Skitourengeher im Januar am Staufenkar im Berchtesgadener Land verletzt gerettet werden konnten. Klaus Stöttner, Vorsitzender des Bayerischen Kuratoriums alpine Sicherheit und CSU-Landtagsabgeordneter, riet Neueinsteigern zu einem Lawinenkurs. Unerlässlich sei die Ausrüstung mit Schaufel, Sonde und Suchgerät.

Auch eine Notfall-App, die seit 2019 für Bayern, Tirol und Südtirol im Einsatz ist, soll für mehr Sicherheit sorgen. Sie übermittelt persönliche Daten und Standort automatisch an die Retter. Rund 300 000 Downloads zeigten, dass die App angenommen werde, sagte Herrmann. 2021 seien über die App in Bayern 212 Notrufe abgesetzt worden. Mit der Ortung mit den sogenannten SAR-Detektoren (SAR=Search and Rescue), die seit Spätherbst in Sonthofen im Landkreis Oberallgäu und in Bad Reichenhall im Landkreis Berchtesgadener Land im Einsatz seien, habe es in Bayern bisher noch keine Rettung gegeben, sagte der Vorsitzende der Bergwacht Bayern, Thomas Lobensteiner.

In anderen Alpenländern sei die Technik aber schon im Einsatz. Der an einem Seil unter einem Hubschrauber hängende Detektor ermöglicht das Absuchen eines Quadratkilometers in sechs Minuten - zu Fuß dauert das ein Vielfaches an Zeit. Voraussetzung ist aber, dass der Verunglückte einen Reflektor bei sich trägt. Die Metallplättchen seien bereits in rund 25 Prozent der Bergsportartikeln eingebaut und könnten auch separat gekauft werden, sagte Lobensteiner.

© SZ/dpa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusNürnberg
:"Du bist dann die Mutter eines Verbrechers"

Wenn ein Mensch ins Gefängnis muss, betrifft das oft nicht nur ihn, sondern eine ganze Familie. Wie gehen Eltern mit Belastung, Stigma und Wut um? In Nürnberg gibt es eine Gruppe, in der darüber gesprochen wird. Ein Besuch.

Von Clara Lipkowski

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: