Weltraumpolitik:Der Pate im All

Lesezeit: 2 min

Bisher arbeiteten die Weltraumfahrer auf der internationalen Raumstation ISS gut zusammen, wie hier der amerikanische Astronaut Steven Swanson (li.) und die russischen Kosmonauten Alexander Skworzow und Oleg Artemjew (re.) bei einem Trainingseinsatz. (Foto: -/AFP)

Russland dehnt mit seinem Ausstieg aus der internationalen Raumstation ISS die Kriegspolitik auf bisher neutrales Gebiet aus. Das heißt nichts Gutes.

Kommentar von Andrian Kreye

Neben dem Vernichtungskrieg und dem Völkermord betreibt das Putin-Regime derzeit noch eine Form der Politik, die man in der Psychologie passiv-aggressives Messaging nennt. Dazu gehört der Ausstieg aus dem Programm der internationalen Raumstation ISS, den Russland am Dienstag bekannt gegeben hat. Das Muster ist immer das gleiche. Unter dem Vorwand, sich strengstens an die Regeln zu halten, bricht Russland mit genau diesen. Die Absage an die internationale Raumfahrt ist nicht das erste Beispiel.

Besonders subtil ist dieses Messaging nicht. Man kann all diese Botschaften in einfache Worte übersetzen, sollte das dann aber wahlweise im Tonfall von Robert de Niro, Al Pacino oder Marlon Brando vortragen. Denn die Methode stammt nicht aus der Weltpolitik, sondern aus Mafiafilmen. Also: Die Verhaftung der amerikanischen Basketballspielerin Brittney Griner in Moskau? "Ey Amerika! Wir kriegen nicht nur dich, sondern auch die deinen!" Die Wartungsarbeiten an der Nordstream Pipeline? "Ey Europa! Da hängt der Hammer mit dem Gas!" Die Absage ans ISS-Programm? "Ey Welt! (Hier Schimpfwort einfügen) Dich!" Wer den Film "Der Pate" kennt - die Raumstation ist in diesem Fall der abgehackte Pferdekopf im Bett. "Da ist euer Symbol der internationalen Zusammenarbeit, der hehren Ambitionen der Menschheit mit der Wissenschaft, der Verletzlichkeit des Planeten in der unendlichen Weite des Universums."

Alle Nachrichten im Überblick
:SZ am Morgen & Abend Newsletter

Alle Meldungen zur aktuellen Situation in der Ukraine und weltweit - im SZ am Morgen und SZ am Abend. Unser Nachrichten-Newsletter bringt Sie zweimal täglich auf den neuesten Stand. Hier kostenlos anmelden.

Der vor Kurzem seines Amtes enthobene Leiter der russischen Raumfahrtorganisation, Dmitri Rogosin, war da noch direkter. Im März drohte er, die amerikanischen Astronauten auf der ISS beim nächsten Rückflug eines russischen Raumschiffs einfach da oben versauern zu lassen. Kurz davor hatte er verkündet, die 500 Tonnen schwere Raumstation auf Amerika oder Europa stürzen zu lassen. Als Elon Musk der Ukraine satellitengestützte Internet-Verbindungen lieferte, tweetete er: "Dafür, Elon, wirst du wie ein Erwachsener zur Rechenschaft gezogen werden."

Kriege und Konflikte waren für die Bewohnerinnen und Bewohner der Raumstation weit weg

Für Astronauten und Kosmonauten sind solche politischen Geplänkel unten auf dem Planeten Erde normalerweise nicht mehr als Weißrauschen in der Atmosphäre. Der deutsche Astronaut Ulrich Walter war neulich bei der Space Night des Bayerischen Fernsehens zu Gast und erzählte, wie so ein Aufenthalt auf der Raumstation das Leben für immer verändert: vom Blick auf diesen Himmelskörper und wie einem dort oben klar wird, dass die Menschheit nur gemeinsam darauf überleben kann. Er sprach aber auch davon, dass da oben eigentlich kaum Zeit für Kontemplation bleibt, weil man rund um die Uhr mit wissenschaftlicher Arbeit, Sport und dem Alltag in der Schwerelosigkeit beschäftigt ist. Für die Raumstationsbewohner waren Kriege und Konflikte bisher jedenfalls buchstäblich sehr weit weg.

Aber auch das steckt in der Botschaft des Ausstieges. Pate Putin kann überall zuschlagen. Vielleicht sogar ganz real. 19 Länder haben militärische Programme im All. Auch Deutschland. Das dient vor allem der Aufklärung. Ob schon Killersatelliten im All sind, die andere Satelliten, aber auch eine Raumstation zerstören könnten, weiß man nicht mit Sicherheit. Es wird vermutet, dass der Satellit Kosmos 2499, den Russland 2014 ins All schoss, bewaffnet sein könnte. Dann hätte Putin es schon im Jahr des Einmarsches auf die Krim geschafft, seine Aggressionspolitik nicht nur auf die ganze Welt, sondern bis in den Weltraum auszudehnen.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusWettstreit im All
:Irgendwas mit "die Welt retten"

Wenn es eine Sache gab, an der es in diesem Jahr nicht gefehlt hat, dann waren es die Weltraumtouristen der konkurrierenden Multi-Milliardäre. Über einen absurden Wettkampf und die Frage, was Wildragout im Weltall zu suchen hat.

Von Martin Zips

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: