Wiesn 2022:Was kulturell auf dem Oktoberfest geboten wird

Wiesn 2022: Absolut festzelttauglich und gleichzeitig Indie-Kult: Das Duo "Attwenger" spielt im Herzkasperlzelt.

Absolut festzelttauglich und gleichzeitig Indie-Kult: Das Duo "Attwenger" spielt im Herzkasperlzelt.

(Foto: Florian Peljak)

Die Wiesn als Kulturereignis: Es gibt Pop-Konzerte, Volksmusik, historischen Führungen, Schmuckkunst - sogar das Marionettentheater ist vertreten. Der große Überblick.

Von Susanne Hermanski, Barbara Hordych, Michael Zirnstein und Magdalena Zumbusch

Herzkasperlzelt

Kann schon sein, dass das Herz einen kleinen Hüpfer macht, wenn man das Programm liest. Kofelschroa steht da, die Oberammergauer Lieblings-Trance-Volksmusiker, "Die Wäsche", "Baaz" und so. Am Dienstag, 27. September, 20 Uhr. Kann doch nicht sein, weil längst aufgelöst die Bande, nur noch in Personalunion fortgeführt durch Maxi Pongratz, der freilich auch spielt im Herzkasperlzelt (18.9., 14 Uhr). Ist aber so, einmalige Sache, nur fürs Herzkasperlzelt und damit eine waschechte Sensation. Mal wieder. Denn genauso, mit solch unberechenbaren, ungehörigen Konzerten, der Fusion diskursiver Indie-Musik mit dem Festzeltrausch und der Bierseligkeit, wurde das "Wirtshaus auf Zeit" auf der Oidn Wiesn zum Zentrum des Oktoberfestes für alle, die eigentlich nie auf dieses kulturlose Sauffest gehen würden.

"Aufmüpfig, frech und g'radraus - münchnerisch eben", wie der namensgebende Herzkasperl des Kabarettisten Jörg Huber, sollen die Gruppen sein, die Peppi Bachmaier und Martin Jonas vom Fraunhofer-Wirtshaus hier auffahren, nachmittags eher leise wie die Holledauer Hopfareißa, die Unterbiberger Hofmusik, Die Well-Buam oder Zuaweziaga zum Unterhalten und Tanzen, abends die junge Szene zum Abgehen. Das japanisch-stämmige Ukulele-Duo Coconami (30.) hat wie die Quetschn-Deliriums-Dadaisten Attwenger (28.), Indie-Maestro G. Rag mit seinen Landlergschwistern (29., 30., 3.) und die Hochzeitskapelle (2.)seine Bierzelttauglichkeit längst bewiesen, der Ur-Mundart-Rapper Monaco F (19.) spätestens, seit er sich einmal für SZ Extra durch alle Festhallen der Wiesn testgetrunken hat; und das Lunsentrio mit Nick "Franz Ferdinand" McCarthy (22.) wird auch bestehen, kennt es sich doch formidabel darin aus, in "69 Arten den Pub-Rock zu spielen".

Neu hier, aber umso spannender, sind zum Beispiel die Widersacher aller Liedermacher (1.), die der Welt mit einem schulterzuckenden "Jamei!" den Mittelfinger zeigen, und die Banda Communale (24.). Diese Truppe mit Einwanderern aus Syrien, Palästina, Schottland, Israel, Brasilien, Italien, Bayern, Russland, Polen und dem Irak gründete sich einst gegen einen Naziaufmarsch, spielt "gefährlich fremde Blasmusik" und zeigt dabei: Das Herz der Oidn Wiesn schlägt links und am rechten Fleck.

Volkssängerzelt Schützenlisl

Das meiste Neue gibt es auf der Oidn Wiesn. Vor allem Kulturelles: So spielen nachmittags auf der Parade der Schaubude namens "Urwald-Dämonen" Musiker; im Museumszelt sind "neue Geister eingetroffen" (so das Thema der diesjährigen Sonderausstellung über historische Geisterbahnen); und auf der alten Kegelbahn gibt es jetzt eine Kleinkunstbühne, auf der Instrumente für alle bereitliegen, die zum Rumpeln der Kugeln Musik machen wollen.

Neu auf der Oidn Wiesn ist auch das Volkssängerzelt Schützenlisl, das Die Schönheitskönigin ablöst. Traudi Siferlinger, BR-Moderatorin, Wirtshausmusik-Expertin und Jodel-Lehrerin, hat hier ein Programm in der Tradition von Volkssängergrößen wie Bally Prell und Hans Blädel mit "Gstanzl-Royals" von heute wie Renate Maier, Erdäpfekraut und Bäff kuratiert.

Dazu kommt neue und alte Volksmusik von Kapelle Kaiserschmarrn, Hallgrafen Musikanten, die Cubaboarischen Tradicional, Blech 5fünf, Bast Scho und Tegernseer Tanzlmusi. Und Siferlinger selbst wird jeden Tag auf dem Podium stehen und die Gäste zum Mitsingen antreiben. Zum Anzapfen und Anlachen ist die Kabarettistin Monika Gruber da.

Wiesn-Führungen

Der eine oder andere mag ja nur fragen, wie er den Reservierungseingang des Hackerzeltes findet. Dabei gibt es viel mehr Interessantes auf der Wiesn zu entdecken, das selbst für eingesessene Münchner noch ein Rätsel ist. Welche Zeichen auf der Theresienwiese, zum Beispiel, deuten auf die ehemalige Königsloge beim allerersten Oktoberfest-Pferderennen anlässlich der Hochzeit von Kronprinz Ludwig und Therese von Sachsen-Hildburghausen hin? Oder welches Licht ging einem jungen Elektriker-Azubi namens Albert Einstein beim Aufbau auf? Und warum weilte der Western-Held Buffalo Bill sogar zweimal auf dem Oktoberfest?

Fragen also, die man selber gar nicht hat, beantworten städtisch geschulte Wiesn-Guides bei ihren Rundgängen, nehmen ihre Gäste mit in die Zelte (gegen Aufpreis sogar auf eine Mass), zeigen ihnen seltsame Bieraufzüge, etwa bei Einfach München, beim Weißen Stadtvogel (auch individuell angepasst) oder seit 20 Jahren bei Universum Oktoberfest mit ihrem eigenen Stand auf der Wiesn.

Wiesn 2022: Von diversen Kapellen werden die Gäste in der Krinoline bis zur sanften Übelkeit geschaukelt.

Von diversen Kapellen werden die Gäste in der Krinoline bis zur sanften Übelkeit geschaukelt.

(Foto: Claus Schunk)

Kapellen unterwegs

Richtig rund geht es, wenn Musiker ihren angestammten Platz verlassen und ungewohnte Spielstätten erobern. Alle Jahre wieder zum Beispiel verlassen die Kapellen am zweiten Wiesn-Sonntag ihre Podien in den Festzelten und spielen unter dem Dirigat des Oberbürgermeisters ein Standkonzert auf den Stufen zur Bavaria (25.9., 11 Uhr): 300 Frauen und Männer intonieren die "bekanntesten Lieder und Märsche des Oktoberfests" - eine Schau.

Im Kleinen lässt sich das Phänomen in der 98 Jahre alten Krinoline beobachten, dem einzigen Karussell mit eigener "weltberühmter" Hauskapelle (die täglich von 14 bis 23.30 Uhr auf einem nagelneu gezimmerten Podium spielt). Vormittags, von 10 bis 14 Uhr, werden die in den Logen bis zur sanften Übelkeit auf- und abschaukelnden Gäste von Gruppen unterhalten, die andernorts durchaus große Säle füllen, wie Quetschnblech (24.), Niederbayerischer Musikantenstammtisch (1.), G. Rag & Die Landlergschwister (2.) und Großstadtboazn (3.) - da geht's rund.

Wiesn 2022: Zarten Silberschmuck in Breznform zaubert die Goldschmiedin Anna Eichlinger.

Zarten Silberschmuck in Breznform zaubert die Goldschmiedin Anna Eichlinger.

(Foto: Erol Gurian)

Trachtenschmuck

Bei der Dirndl-Auswahl kann man - jedenfalls wenn das Ziel der Kostümierung Authentizität ist - einiges falsch machen: zu kurze Röcke, zu grelle Mieder, Schuhe passen nicht und so weiter. Viel angenehmer für alle, die nichts falsch machen wollen, ist da die Schmuck-Auswahl für die Wiesn: Selbst die rigidesten Trachtenvereine haben sich für die Schmuck-Auswahl noch keine Regeln ausgedacht, alles ist erlaubt.

In den "Wiesn-Fenstern" des Bayerischen Kunstgewerbevereins wird aktuell eine große Auswahl an Künstlern ausgestellt, die das Thema Trachtenschmuck bearbeitet haben. In relativ klassische Stücke hat etwa Hanni Weber die Filigranknöpfe der Tracht ihrer Urgroßmutter verwandelt - ohne viel zu verändern, die fein gearbeiteten Muster der Knöpfe sollten für sich stehen, fand Weber. Extravagantes stellt Daphne van der Grinten her, die den Trägerinnen ihres Haarschmucks einen bunt verzierten Vogel auf den Kopf setzt.

Auch keinen klassischen Trachtenschmuck stellt Gisbert Stach her, der hier Wiesn-Herzen in Waffel-Optik ausstellt, die sich für einen gelungenen Stilbruch zum Dirndl eignen. Wieder dezenter ist die Auswahl bei der Münchner Goldschmiedin Anna Eichlinger: Aus Silber gießt sie in ihrem Atelier im Westend Leichtes, Verschlungenes, von Trachtenmotiven Inspiriertes, wie die Serie aus zarten geflochtenen Brezn-Anhängern und Ringen.

Marionettentheater

Wiesn 2022: Sammy Davis Jr. singt "New York, New York" in der "Las Vegas Show" des Marionettentheaters.

Sammy Davis Jr. singt "New York, New York" in der "Las Vegas Show" des Marionettentheaters.

(Foto: Ralf Drischel-Kubasek/Münchner Marionettentheater)

Wenn die Wiesn beginnt, fällt im Marionettentheater an der Blumenstraße der Vorhang. Aber nur, um sich auf der Oidn Wiesn, rechts neben dem Herzkasperlzelt, wieder zu heben: Dort spielen Siegfried Böhmke und sein Team die ganze Wiesnzeit über täglich wechselnde 20-Minuten-Stücke, "122 Vorstellungen werden es wohl insgesamt sein, hat der Chef vor kurzem gezählt", sagt Puppenspieler Martin Köhler. Neben den traditionell-bajuwarischen Aufführungen "Der Münchner im Himmel" sowie "Der Brandner Kaspar schaut ins Paradies" verspricht die "Las Vegas Show" der zeitgenössische Höhepunkt zu werden - für Kinder und Erwachsene. In dem musikalischen "Mischprogramm" treten die "vier Flambinis aus Monaco" und die beiden Seelöwen Pit und Pat von Siegfried und Roy auf, Tierfiguren, an denen vor allem die Jüngeren ihren Spaß haben werden. Später singt Sammy Davis Jr. "New York, New York" und Elvis schmettert "Viva Las Vegas".

Damit auch hier der bayerische Anteil mit vertreten sei, präsentiere zum Abschluss Bally Prell die "Schönheitskönigin von Schneizlreuth", sagt Köhler. In den vergangenen Jahren war der Andrang auf die kostenlosen Vorführungen "so groß, dass wir gerade am Wochenende die Leute draußen lassen mussten", erzählt Köhler. 120 Zuschauer passten pro Vorstellung ins Zelt. Jetzt aber soll als Vorsichtsmaßnahme die Obergrenze bei rund 90 Besuchern liegen. Und weil das Ensemble nach der Wiesn dringend eine Verschnaufpause benötigt, geht der Spielbetrieb im festen Musentempelchen an der Blumenstraße erst am 15. Oktober wieder los.

Kostümgeschichte

Wer sich für Mode- und Kostümgeschichte interessiert, der sitzt an jedem ersten Wiesn-Sonntag mit fiebernden Wangen vor dem Bildschirm und sieht sich im BR die Übertragung des Trachten- und Schützenumzugs an. Was sich hinter den Riegelhauben, Pelzbesätzen, Silbermünzen von Dirndln und Gewändern an gesellschaftlichen Botschaften und versteckten Codizes verbirgt, schlüsseln die Kommentatoren hoch unterhaltsam auf. Der Umzug startet am 18. September, 10 Uhr, am Max-II-Denkmal, übertragen wird diesmal im Ersten live, und um 19.45 Uhr bringt das BR Fernsehen nochmal eine Aufzeichnung - für alle, die etwa am Straßenrand oder selbst mittendrin dabei waren.

Fotografie

Klar, für die einen sind es nur Scherzfotos, die der amerikanische Münchner Chris Doherty seit 1985 von den Wiesn-Besuchern aufnimmt; für die anderen bedeuten sie die Fortsetzung einer herrlichen künstlerischen Tradition des Oktoberfests. Der frühere Direktor des Münchner Stadtmuseums, Wolfgang Till, hat den Beweis dafür 2018 wie folgt geführt: "Für die Existenz von ,Scherzfotografen' auf dem Oktoberfest gibt es für die frühen 1960er-Jahre einen absolut stichhaltigen Beleg. Im Polizeimuseum in der Münchner Ettstraße, (das aber nicht für die Öffentlichkeit bestimmt ist, sondern der Ausbildung von Polizisten dient), wird eine lebensgroße Darstellung der nackten ,Adam und Eva im Paradies' aufbewahrt. Die Gesichter der beiden biblischen Gestalten sind dabei ausgeschnitten, damit sich Paare auf diese Weise ablichten lassen konnten. Nach Beanstandung durch Besucher des Oktoberfestes, kam es schließlich zur Konfiszierung des Bildes, übrigens auf Veranlassung des seinerzeit in München berüchtigten vorsitzenden Amtsrichters Hans-Joachim Bomba."

Zu Rummelplätzen gehört die Fotografie als Attraktion schon seit ihrer Erfindung, besonders aber seit 1900. Ein berühmtes Beispiel ist das Foto Franz Kafkas, der mit seinen Begleitern aus einem gemalten Aeroplan schaut. Auch von vielen anderen Künstlern und Literaten sind diese Andenkenbilder erhalten. Chris Doherty, der im Leben vor und nach der Wiesn Drehbuchautor ist, denkt sich in jedem Jahr neue Motive für die Prospekte aus, durch die die Besucher linsen - häufig malt Doherty Film- oder zeitgeschichtliche Bezüge. Adam und Eva sind ja sozusagen im Knast. Heuer ist Doherty mit seinem Stand auf der Oidn Wiesn zu finden.

Wiesn 2022: In Anspielung an eine bekannte Filmkomödie verkörpert hier Scherzfoto-Fan Julia Mauricio einen reichlich bewegten Herrn.

In Anspielung an eine bekannte Filmkomödie verkörpert hier Scherzfoto-Fan Julia Mauricio einen reichlich bewegten Herrn.

(Foto: Christopher Doherty)

"Wirtshaus-Wiesn"

Um die 50 Münchner Innenstadt- und Wiesnwirte haben sich im ersten Corona-Jahr zusammengetan und organisieren seitdem die "Wirtshaus-Wiesn". Jetzt steht die richtige Wiesn wieder vor der Tür, aber irgendwie mag man die gemäßigt-gemütliche Zweit-Wiesn inzwischen in München: Und so findet sie einfach parallel zur "Haupt-Wiesn" weiter statt. In allen Wirtshäusern gibt es die zentrale Wiesn-Zutat: Das starke, sechsprozentige Wiesn-Bier. Dazu kulinarisch alles, was die Wiesn zu bieten hat und mehr. Gespielt wird natürlich Volksmusik mit jungen Gruppen wie der Blasmusik-Kapelle "WosDaBrassKo" im Augustiner am Platzl oder mit bekannten Namen wie den "Obermüller Musikanten" im Hofbräuhaus. Außerdem verspricht die Wirtshauswiesn-Leitung gute Chancen, einen "Überraschungs-Schuhplattler" und andere kleine Volkstanzeinlagen mitzuerleben oder ein Brauerei-Gespann an den Wirtshauswirten vorbeifahren zu sehen: Wer sich beschaulichere Spektakel als die Exzesse auf der großen Wiesn wünscht, sollte also vorbeischauen. Die Idee zum Ganzen gaben übrigens die Anfänge der Wiesn. Sie entstand aus den Feierlichkeiten anlässlich der Hochzeit von König Ludwig I. im Jahr 1810: Auf der Theresienwiese fand ein Pferderennen statt, anschließend feierten die Münchner - wie jetzt wieder - in ihren Wirtshäusern.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusMeinungOktoberfest und Corona
:Die größte Verbrüderung gegen die Wirklichkeit

Die Wiesn ist ein Superspreading-Event mit Ansage. Ein jeder Besucher ahnt das, und trotzdem werden Millionen mitmachen. Warum?

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: