Tag der Deutschen Einheit:Ostdeutsche Ministerpräsidenten: Erfolge von Aufbau Ost in Gefahr

Lesezeit: 2 min

In der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt findet seit Samstag ein Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit statt. Das Motto: "Zusammen wachsen". (Foto: Michael Kremer/Imago/Future Image)

Während in Erfurt die Feier zum Tag der Deutschen Einheit läuft, sehen einige Politiker den Wohlstand bedroht, den sich die Wendegeneration in den vergangenen dreißig Jahren aufgebaut hat.

Ostdeutsche Ministerpräsidenten sehen die Gefahr, dass die Erfolge beim Aufbau Ost seit der Wiedervereinigung vor 32 Jahren durch die Energiekrise in Gefahr geraten. Vor dem Tag der Deutschen Einheit, der am Montag mit einem Festakt in Erfurt begangen wird, appellierten Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sowie Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) an den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland. Sie verwiesen aber auch auf die Sorgen vieler Ostdeutscher vor dem Verlust des mühsam Aufgebauten.

Viele Ostdeutsche hätten die großen Strukturbrüche mit Massenarbeitslosigkeit in den 1990er Jahren noch sehr genau vor Augen, sagte Woidke der Rheinischen Post. "Deshalb ist auch klar, dass die derzeitige Situation mit großer Sorge wahrgenommen wird und viele Angst haben, dass ihnen alles wegbricht, was sie in drei Jahrzehnten mühsam aufgebaut haben."

Ostdeutschland
:Andreas Bausewein: Bürgermeister und Einheitsgastgeber

Der beliebte Rathauschef von Erfurt richtet an diesem Montag die Wiedervereinigungsfeierlichkeiten aus

Von Iris Mayer

Haseloff sagte der Zeitung, der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine gefährde auch die Erfolge des Aufbaus Ost. Gerade in schwierigen Zeiten dürften sich die Deutschen jedoch nicht gegeneinander ausspielen lassen. "Heute sind Solidarität und Gemeinsinn wichtiger denn je", sagte Haseloff. Für Thüringens CDU-Fraktionschef Mario Voigt ist "gerade die Generation der friedlichen Revolution im Begriff, ihren hart erarbeiteten Wohlstand durch die Preissteigerung zu verlieren".

Bodo Ramelow ist optimistischer: "Für mich ist das Glas halb voll"

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) appellierte ebenfalls an die Gemeinsamkeiten der Deutschen, trotz bestehender Probleme beispielsweise durch Lohnunterschiede zwischen Ost und West. Noch gebe es einen Prozess des Zusammenwachsens mit Brüchen, aber auch vielen positiven Impulsen. Für ihn sei das Glas nicht halb leer, "für mich ist das Glas halb voll", sagte Ramelow in Erfurt. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, es müssten unterschiedliche Sichtweisen in Ost und West akzeptiert werden, auch mit Blick auf den Krieg in der Ukraine. "Dieser Krieg wird ein Einschnitt sein, der als ein gemeinsames bitteres Erlebnis in das kollektive Gedächtnis der Deutschen eingehen wird." Es sei an der Zeit, nicht mehr nur in den Rückspiegel zu schauen, sondern die angebrochene Zeitenwende gemeinsam zu gestalten, sagte Kretschmer.

Zur zentralen Feier am Tag der Deutschen Einheit werden in der Thüringer Landeshauptstadt einige Hundert Gästen erwartet, darunter Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Beim Festakt in der Erfurter Oper, der um 12 Uhr beginnt, wird Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) sprechen. Traditionell richtet das Bundesland die zentrale Einheitsfeier aus, das den Bundesratspräsidenten stellt. Ramelow ist noch bis Ende Oktober Präsident der Länderkammer.

Vor dem Festakt, mit dem an die friedliche Revolution 1989 und die deutsche Wiedervereinigung vor 32 Jahren erinnert wird, kommen Vertreter von Bund und Ländern zu einem ökumenischen Gottesdienst im Erfurter Dom zusammen. Parallel findet ein Bürgerfest in der historischen Altstadt statt. Am Nachmittag lädt Steinmeier Vertreter aus den verschiedenen Bundesländern zu einem Bürgerempfang ein. Zu den Feierlichkeiten in Erfurt, die bereits am Samstag begannen, kamen bisher einige Zehntausend Besucher.

© SZ/dpa/khil - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusMontagsdemos
:Tag der deutschen Dreistigkeit

Wer zu DDR-Zeiten bei den Montagsdemos mitmarschierte, riskierte alles, wer heute mitmarschiert, nichts. Aber sie reden auch jetzt wieder von Diktatur. Was für ein Hohn, vor allem für die, die damals wirklich dabei waren.

Von Ulrike Nimz

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: