Cadillac in der Formel 1:John Wayne stürmt in den Saloon

Cadillac in der Formel 1: "Ich kann mir schwerlich vorstellen, dass jemand etwas gegen einen Formel-1-Einstieg von General Motors haben könnte", sagt Michael Andretti, 60, Sohn des Formel-1-Weltmeisters von 1978.

"Ich kann mir schwerlich vorstellen, dass jemand etwas gegen einen Formel-1-Einstieg von General Motors haben könnte", sagt Michael Andretti, 60, Sohn des Formel-1-Weltmeisters von 1978.

(Foto: Paul Sancya/AP)

Die amerikanische Rennsport-Größe Michael Andretti will zusammen mit General Motors das Team Cadillac an den Start bringen. Doch die Etablierten sind von dem Vorhaben wenig begeistert.

Von Philipp Schneider

Als die Formel 1 im Jahr 2012 ihren letztlich entscheidenden Versuch unternahm, den Rennsportmarkt in den USA zu erobern, da erteilte ein lokaler Fernsehsender den Besuchern an der damals neuen Rennstrecke in Austin, Texas zehn Benimmregeln, von denen die vierte den heftigen Zusammenprall zwischen europäischer und amerikanischer Kultur pointiert deutlich machte: "Leute, lasst das Bier und die Waffen zu Hause!" Viel passte damals noch nicht zusammen. Aber Mario Andretti, der frühere US-Rennfahrer und Formel-1-Weltmeister von 1978, der als Botschafter für den Circuit of the Americas arbeitete, versprach, Austin sei "die Medizin, die die Formel 1 in den USA gebraucht hat". Und wahrlich, von den zehn Austragungsorten, die die Rennserie zuvor auf der Suche nach einer Heimat quer über den Kontinent schon ausprobiert hatte, war Texas der erste, der vom Publikum auch angenommen wurde.

Wie gut die Medizin allerdings wirken sollte, das konnte nicht einmal Andretti ahnen. Elf Jahre nach der Premiere in Austin ist die im Wesenskern so europäische Rennserie auf dem Wege, eine amerikanische zu werden.

Im Vorjahr schon kreisten die Autos zusätzlich in Miami, in dieser Saison kommt ein drittes Rennen in Las Vegas hinzu. Und hierfür bricht der amerikanische Unterhaltungskonzern Liberty Media, der 2016 die Formel 1 für 4,4 Milliarden Dollar übernahm, sogar mit der heiligen Sonntagstradition. Das Rennen wird an einem Samstagabend stattfinden, wenn in Las Vegas die Partystimmung auf dem Höhepunkt ist: am 18. November, in der Woche vor Thanksgiving.

Der Boom der Formel 1 im Land der Ovalverkehr-Freunde hat viel, aber nicht ausschließlich mit dem Erfolg der Netflix-Serie "Drive to survive" zu tun. Die Einführung des Budgetdeckels, mit dem die Kosten der Teams planbar geworden sind, und die Aussicht auf das von 2026 an geltende umweltfreundlichere Motoren-Reglement haben schon Audi angelockt. Und nun hat auch noch General Motors angekündigt, seine Marke "Cadillac" in die Startaufstellung schieben zu wollen. Den Motor würde das Team zunächst von einem der etablierten Hersteller beziehen; der französische Autobauer Renault, Eigner des Alpine-Teams, gilt als potenzieller Partner.

Leiten soll die Truppe der 60-jährige Weltmeistersohn Michael Andretti, der als aktiver Fahrer 13 Rennen in der Formel 1 erlebte, danach in diversen Rennserien Teams anführte - und der seit einiger Zeit vergeblich versucht, auch in der Königsklasse anzudocken. Zuletzt scheiterte sein Versuch, den Schweizer Rennstall Sauber zu übernehmen, was daraufhin Audi gelang. Mit seinem nächsten Anlauf allerdings gedenkt Andretti die Formel 1 mit so viel Wucht zu erobern, als stürme John Wayne mit dem Kopf voran in einen Saloon.

Andretti will nicht länger fusionieren - er möchte als elftes Team dazustoßen

Als er klargemacht habe, dass er gerne einsteigen würde, da habe man ihn gefragt: "Wen wollt ihr zur Party mitbringen?", so hat es Andretti gerade erzählt. "Nun, wir bringen einen der weltweit größten Autokonzerne mit, mit einer Marke, die alle kennen. Ich kann mir schwerlich vorstellen, dass jemand etwas gegen einen Formel-1-Einstieg von General Motors haben könnte." Andretti will nicht länger fusionieren - er möchte als elftes Team dazustoßen.

Zumindest beim Automobil-Weltverband Fia wird er mit dem Plan offene Fahrertüren einrennen. Präsident Mohammed Ben Sulayem hat den Wunsch für eine Vergrößerung des Starterfeldes kundgetan und einen "Prozess der Interessenbekundung für potenzielle neue Teams" in die Wege geleitet. Weniger begeistert von Andrettis Plänen dürften weiterhin die etablierten Teams sein, denn bei gleichbleibenden Einnahmen der Formel 1 würde deren Preisgeld durchschnittlich um ein Zehntel sinken. Mercedes-Chef Toto Wolff hat argumentiert, die bisherigen Teams hätten mit "mehr als einer Milliarde Dollar" ihr Investment angeschoben, und gefragt: "Wenn ein Team hinzukommt, wie können sie dann nachweisen, dass sie mehr Geld einbringen, als es tatsächlich kostet?" Auch die in jedem Fall von einem Neueinsteiger zu entrichtenden 200 Millionen Dollar seien als Entschädigung nicht ausreichend, hat Christian Horner von Red Bull vorgerechnet: "Wenn man sie in diesem Business unter den Teilnehmern aufteilt, kommt man damit nicht weit."

Es gibt in der Formel 1 zwar schon einen Wettbewerber aus den USA: das Team Haas. Doch erstens ist dieses nicht erfolgreich, und zweitens hatte es bis vor einem Jahr noch die Firma eines russischen Oligarchen und Putin-Freunds als Hauptsponsor. Die Andrettis hoffen nun darauf, dass niemand ihrem Traum eines rein amerikanischen Teams und der Verschmelzung der Namen Cadillac und Andretti widerstehen kann. In Fishers, einem Vorort von Indianapolis, ziehen sie eine neue Rennfabrik hoch. 200 Millionen Dollar kostet die Anlage, die sich über 50 000 Quadratmeter erstreckt. Mario Andretti erklärte bei der Grundsteinlegung im Dezember: "Sie wird größer als die von Ferrari."

Jetzt brauchen die Andrettis nur noch eine Starterlaubnis wie Ferrari.

Zur SZ-Startseite

MeinungMaulkorberlass in der Formel 1
:Fahrt und schweigt!

Die Formel 1 verpasst ihren Piloten einen Maulkorb, der erkennbar dem Ziel dient, den eigenen Hauptsponsor zu schützen: eine umstrittene Ölfirma aus Saudi-Arabien.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: