Woody Allen:Trag sie noch einmal, Woody

Die Nerd-Brille feiert ihr Comeback. Ihre Träger sollten sich ein Beispiel an Woody Allen nehmen. Selbstvergessen, selbstironisch, knapp im modischen Abseits trägt er seine Hornbrille: der Grundstoff für seine Weltkarriere.

Christoph Gröner

Seit Kindertagen hat er Zaubertricks geübt. Und vielleicht ist sein größter Trick jener mit der Brille gewesen, der aus einem kurzsichtigen Sohn mittelloser Juden aus dem New Yorker Viertel Flatbush den modernen Großstadtmann machte, der sich an Frauen und Freud abarbeitet. Woody Allen behauptet felsenfest und immer wieder, er sei kein Intellektueller - und reibt sich die Augen hinter dicken Glas dabei. Mit 16 gab sich Allen Stewart Konigsberg einen neuen Namen, er schuf sich eine Kunstfigur namens Woody Allen - jetzt lebt er mit den Konsequenzen: Alle Welt hält ihn für den tiefgründigsten Komiker überhaupt.

Woody Allen: Allen. Woody Allen. Auch rote Haare und eine dicke Brille können unverwechselbar machen

Allen. Woody Allen. Auch rote Haare und eine dicke Brille können unverwechselbar machen

(Foto: Foto: Getty)

Sein Brille ist dafür entscheidend. Es gibt keinen anderen Brillenträger, den man so leicht erkennen würde. Jüngst hat Allen einen amerikanischen Modehersteller verklagt, weil der mit einer Allen-Aufnahme aus "Der Stadtneurotiker" warb. Allen ist zwar als Rabbi mit langem Bart geradzu vermummt; wer da vom Plakat hinuntersieht, ist dennoch unverkennbar: Zu dominant ist seine Brille, zu sehr ein fast angewachsenes Markenzeichen - und wenn man sich Fotos seit den sechziger Jahren anschaut, dann bleibt das Modell grundsätzlich gleich. Der gleiche breite Rahmen mit ovalen Gläsern. Vor allem ist das Gestell eins: groß und breit im Gesicht.

Time schrieb über seine Züge, die Haare sähen aus, als seien sie im Windkanal getrocknet, dieses Gesicht solle man "nicht malen, sondern tapezieren." Sagen wir mal so: Allen hat es mit seiner Brille geschmackssicher eingerichtet.

Niemand anders trug sie mit einer demonstrativeren Selbstverständlichkeit und kombinierte ihre intellektuellen wie komischen Signale so angemessen mit Worten. Ein gestottertes Sperrfeuer kam aus diesem Mund - stets konnte man sich sicher sein, dass immer noch etwa Kluges oder zumindest Witziges darunter sei, wenn man beim Hören denn mitkommt. Dass er nur einmal, 1967, Werbung für Sonnenbrillen machte, passt gut ins Bild: Die Brille wird bei Allen als Zeichen und ironischer Bruch der eigenen Denkkraft getragen, nie aber als cooles Accessoire. Der kleine Mann mit dem großen Horngestell wusste schnell genau, was zu ihm passt.

Gleich in seinem ersten Film "Woody der Unglücksrabe" bestimmt die Brille die Handlung, wird mehrfach zerbrochen und der tolpatschige Titelheld deshalb als Gangster überführt. Stets ist der schwarze Rahmen dabei, ob Allen einen Bogey-Mantel trägt in "Mach's noch einmal, Sam" oder in anderen Filmen mit raushängender Zunge russischen Adelsfrauen nachgeifert, zerzaust aus einer Zukunftsmaschine names Orgasmotron steigt oder ein Spermum spielt: Ein kleiner überdrehter Hüpfer, dem man wegen der Brille alles durchgehen lässt.

In späteren Filmen ersetzt er die zotigen Witze zunehmend mit intellektuellem Grosstadtflair, die Brille trägt er dennoch stets mit einer Prise Humor. Nichts ist schlimmer, als wenn man mit der Brille auch das eigene Ich unversehens zu ernst nimmt - das ist die befreiende Allen-Botschaft. Woody als Gegenbild zum Gravitätischen der Hornbrille in Politikergesichtern.

Lesen Sie auf der nächsten Seite: Auch Woody altert, leider!

Trag sie noch einmal, Woody

In "Harry außer sich", 1997 gedreht, war Allen dann weite Strecken des Films über unscharf zu sehen, was einerseits ein überraschender visueller Gag ist, zugleich aber zeigt, dass das Komische dem Komiker nach und nach aus dem Gesicht gewichen ist. Mit dem Alter denkt man bei Allen zunehmend an Jazz und Klarinette, Bergmann und Existenzialismus..

Ein wenig Abglanz des frühen Allen ist allerdings nun wieder zu sehen, steckt in der aktuellen Mode Hollywoods, dicke Brillen zu tragen. Jungschauspielerinnen wie Chloé Sevigny oder Scarlet Johannson (eine Allen-Muse!) tragen Nerd-Gestelle im Gesicht, die ihre ebenmäßige Schönheit ironisch umspielen. mehr als ein Modegag einer Saison, dessen Halbwertszeit bald überschritten sein dürfte, wird das wohl kaum sein. Die Langlebigkeit von Allens Stil, die grundsätzliche, selbstbewusste Ironie, ist damit nicht zu vergleichen.

Schade eigentlich, dass hinter der Brille nun Allens Gesicht altert, die Haare grau werden - und die Brille damit zunehmend ihre Kontrastwirkung verliert. Jüngst hat der Filmemacher für Timeimmerhin sehr trocken auf die Frage geantwortet, wieso er im Alter immer besser aussähe: "Ich habe sehr schlecht angefangen, da scheint alles eine Verbesserung zu sein." Das kann man so und so sehen.

Die Nerdbrillen sind zurück, "Vintage" heißt das Zauberwort. Auch wenn Ralph Lauren einst, für den "Stadtneurotiker" Kostüme und Brillen entwarf, ist der Clou für Woody Allen-Fans eine andere Marke. Unter www.moscot.com findet der stilbewusste Hornbrillenträger alles, was das Herz begehrt. Vor allem auch eine pure Allen-Hommage: "Zelig" heißt das Modell, dass nach einem Film des Regisseurs benannt wurde. In Deutschland kümmern sich Labels wie Mykita aus Berlin um die große Brille - ein passendes Gestell heißt hier allerdings nicht Woody, sondern "Walter".

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: