Arbeitsmarkt:Ende der Warteschleife

Der Berufseinstieg für junge Akademiker war lange nicht mehr so einfach wie heute. In Dax-Unternehmen haben sogar Geisteswissenschaftler eine Chance.

Alexandra Straush

Gefunden werden statt bewerben: Davon träumen Absolventen, die sich Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen. 50 000 von ihnen haben ihre Lebensläufe und Profile auf der Internet-Plattform Absolventa.de, über die sich Unternehmen bei Absolventen bewerben, eingestellt. Die Aussichten auf Erfolg sind gut: Personaler aus 358 Firmen haben in den vergangenen drei Monaten 5000 Anfragen gestartet.

Absolventen, ap

Absolventen: Der Arbeitsmarkt für Akademiker ist vielversprechend.

(Foto: Foto: dpa)

Ob in studentischen Job-Portalen oder auf Karrieremessen: Der neue, aktive Kurs der Personalverantwortlichen zeigt, dass sich der Arbeitsmarkt für Akademiker entspannt. "Gerade kleine und mittelständische Unternehmen melden uns, dass die Rekrutierung zum Beispiel von Ingenieuren und IT-Fachkräften zunehmend schwierig wird", sagt Pascal Tilgner, einer der drei Geschäftsführer von Absolventa. Der Fachkräftemangel beginnt, sich zugunsten der Hochschulabgänger auszuwirken.

Arbeitsrechtlichen Warteschleife

Der Berufseinstieg für junge Akademiker war wohl lange nicht mehr so einfach wie heute. Dafür spricht auch die Statistik der Bundesagentur für Arbeit: So sind in den vergangenen zehn Jahren die absoluten Zahlen der arbeitslosen Akademiker kontinuierlich zurückgegangen. Auch ihr prozentualer Anteil am gesamten Arbeitsmarkt ist von 5,7 Prozent im Jahr 2004 auf 4,2 Prozent im Jahr 2007 gesunken.

Dabei machten noch im März erschreckende Zahlen die Runde: Das Internationale Institut für Empirische Sozialökonomie (Inifes) hatte 2600 Berufsanfänger zwischen 18 und 34 Jahren befragt, wie es um ihre Arbeitssituation bestellt ist. Jeder vierte gab an, sich nach Berufausbildung oder Studium noch immer in der arbeitsrechtlichen Warteschleife zu befinden und zwischen befristeten Jobs, Leiharbeit, Praktika oder Arbeitslosigkeit zu wechseln.

Fuß in der Tür

So dramatisch ist die Lage bei den Akademikern nicht, vermelden die Wissenschaftler der Hochschul-Informations-System (HIS) GmbH. Nach deren Erkenntnissen hat die "Generation Praktikum" meist schon den Fuß in der Tür zu einem festen Job. So sind knapp drei Viertel der Fachhochschulabsolventen ein halbes Jahr nach Ende des Praktikums nach ihrem Studienabschluss regulär beschäftigt. Bei den Abgängern der Universitäten liegt dieser Wert nur bei knapp der Hälfte.

Das heißt aber nicht, dass sie auf dem Arbeitsmarkt eine geringere Chance haben. Vielmehr gehen 13 Prozent nach dem Studium in ein Referendariat und zehn Prozent nehmen das Studium wieder auf, so zum Beispiel Bachelor-Absolventen."Viele sind im Zwiespalt zwischen Berufstätigkeit und einem Masterstudiengang", sagt Annemarie Engelsdorfer vom Hochschulteam des Arbeitsamtes München. Nach einem kurzen Ausflug in die Arbeitswelt entscheiden sie sich für eine höhere Qualifikation.

Schlechte Karten im Sozialwesen

Spätestens fünf Jahre nach dem Abschluss ist die Durststrecke der Jobsuche überwunden, glauben die HIS-Forscher. Sie fanden mit ihrer aktuellen Absolventenstudie heraus, dass von den Abgängern des Jahrgangs 2000/01 ingesamt 90 Prozent der Fachhochschulabsolventen und 85 Prozent der Universitätsabsolventen eine feste Stelle gefunden haben. Wie lange die Suchphase dauert, entscheidet oft das Studienfach. Bei Absoventa.de zum Beispiel werden in erster Linie Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure, außerdem Mathematiker und Naturwissenschaftler gesucht.

Das deckt sich mit den Zahlen der HIS-Studie: Absolventen der wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtungen und der sogenannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Natur- sowie Technikwissenschaften) erreichen eine Beschäftigungsquote von 90 bis 97 Prozent. Weniger gut sieht es hingegen bei den Biologen und Architekten, im Sozialwesen oder bei den Magister-Abschlüssen aus. Sie kommen nur auf eine Erwerbsquote von 60 bis 70 Prozent. Die Statistik deckt sich mit den Erfahrungen der Berater: "Die Geisteswissenschaftler tun sich schwerer, weil hier keine spezifische Nachfrage besteht", sagt Engelsdorfer. Sie müssten sich vom Fachlichen lösen und mittels praktischer Erfahrung ihre Nische finden. Zwangsläufig trifft sie das Schicksal einer längeren Suchphase und eines geringeren Einkommens.

Auf der nächsten Seite: Was Quereinsteigern zu Gute kommt.

Ende der Warteschleife

Geisteswissenschaftler im Dax-Unternehmen

Quereinsteigern kommt allerdings zugute, dass auch Arbeitgeber angesichts des Fachkräftemangels langsam umdenken müssen. "Stellenanzeigen sind zunehmend unspezifisch formuliert", sagt Andreas Pallenberg vom Wissenschaftsladen Bonn. Der Verein wertet für die Abonnenten seines Informationsdienstes bundesweit alle Jobangebote aus. Wo früher noch eine Stelle für einen Diplomkaufmann ausgeschrieben war, stehe heute beispeilsweise "Absolvent (m/w) gesucht" und "betriebswirtschaftliche Kenntnisse erwünscht". Finanzdienstleister nähmen auch vertriebsstarke Germanisten und selbst die Dax-Unternehmen öffneten sich für Geisteswissenschaftler in Querschnittsaufgaben.

So gilt selbst für weniger begehrte Absolventen, dass sie keine Beschäftigung als Taxifahrer oder Kellnerin fürchten müssen. Nur zwei Prozent der Befragten der HIS-Studie gaben an, sie seien deutlich unterhalb ihrer Hochschulqualifikation beschäftigt. Am weitesten verbreitet sind Tätigkeiten als qualifizierte Angestellte, teilweise mit wissenschaftlichen Aufgaben, oder als Beamte, etwa nach einem Lehramts- oder Jurastudium.

Steigende Einstiegsgehälter

Zu ähnlichen Ergebnissen kommt das Bayerische Absolventenpanel, ein Projekt des Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) in Zusammenarbeit mit den bayerischen Hochschulen: Mehr als 70 Prozent der Befragten gaben an, dass ihre erste reguläre Stelle in inhaltlichem Zusammenhang mit ihrem Studium steht. Direkt nach dem Abschluss musste sich die Hälfte zwar mit einer befristeten Anstellung begnügen. Doch die Langzeitprognose sieht günstig aus: Ein Drittel der Fachhochschul- und ein Viertel der Universitätsabsolventen haben laut HIS fünf Jahre nach der Abschlussprüfung eine leitende Position übernommen.

Während die Absolventen der letzten Jahrgänge noch über stagnierende Gehälter klagten, scheint sich auch hier das Blatt zu wenden, zumindest was die begehrten Fachbereiche angeht. So fragt die IG-Metall jährlich die Einstiegsgehälter in den Branchen Automobil, Elektro, Informationstechnologie, Maschinenbau, Stahl und Telekommunikation ab. Nach dieser Berechnung können Master-Absolventen der Betriebswirtschaft im Mittel mit 43 000 Euro jährlich rechnen. Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker gleicher Qualifikation dürfen 45 000 Euro erwarten. Das sind in beiden Fällen 3000 Euro mehr als im vergangenen Jahr. Für Fachhochschul-Absolventen dieser Fächer zahlt die Industrie immerhin etwa tausend Euro mehr. So schlägt sich der erhöhte Marktwert der Akademiker schließlich auch auf dem Konto nieder.

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: