Padre Pio:Heiliger Scharlatan

Italien verehrt Pater Pio. Nun schürt ein Buch neue Zweifel an den angeblichen Wundertaten des Mönchs.

Julius Müller-Meiningen

Das Schöne ist, dass sich nichts ändern wird. Wer glauben will, der glaubt. Und auch wer nicht glauben will, der hält es weiter wie bisher. Nur, dass sich Sergio Luzzatto ein paar Feinde mehr gemacht hat. Nebenbei schrieb der Historiker italienische Geschichte. Und das ist, wenn Padre Pio das Objekt der Forschung ist, nicht ganz so einfach.

Padre Pio; AP

Kapuzinermönch Padre Pio liegt in der Rangliste der italienischen Gläubigen noch vor der Mutter Gottes und Jesus Christus.

(Foto: Foto: AP)

Padre Pio ist überall in Italien. Das Land ist voll von Heiligenbildern des stigmatisierten Kapuzinermönchs, der 1887 als armer Bauernsohn in Kampanien geboren wurde und 1968 als populärer Wunderheiler starb. In unzähligen italienischen Geldbeuteln lagert sein Bildchen; Aufkleber, Anhänger und Aschenbecher werden im ganzen Land und besonders im wundergläubigen Süden von seinem weißbärtigen Konterfei geziert.

Padre Pios Wirkungsstätte, San Giovanni Rotondo in der Nähe von Foggia in Apulien, ist das meistbesuchte Pilgerzentrum in Europa. Sieben Millionen Menschen jährlich pilgern auf seinen Spuren, mehr als nach Lourdes. Nach Plänen des Star-Architekten Renzo Piano haben die Pio-Brüder 2004 am Wallfahrtsort eine riesige Kirche errichten lassen, längst ist Padre Pio auch ein enormer Wirtschaftsfaktor in der Region. Ob Ministerpräsidenten, Fußballstars oder arme Teufel, alle verehren sie ihn.

Üble Vorwürfe

Doch nun hat sich der 44-jährige Historiker Sergio Luzzatto, der an der Universität Turin moderne Geschichte lehrt, eingehend mit Pio beschäftigt und damit den Ruf des Paters ernsthaft in Gefahr gebracht. Luzzato hat jahrelang in Archiven geforscht und dabei gleich mehrere interessante Entdeckungen gemacht, aber alle reden sie jetzt nur noch über die Sache mit dem Säure-Schwindel.

Der Legende nach hat Padre Pio nämlich nicht nur eine ganze Reihe unheilbar Kranker zurück ins Leben geholt und bei seinen Wundertaten Veilchenduft verströmt. Nein, er soll der erste stigmatisierte Pater der christlichen Geschichte nach dem heiligen Franziskus gewesen sein, gezeichnet von den fünf Wundmalen, die auch Jesus Christus trug.

Um seine Stigmata an den Händen zu verbergen, streifte Pio, der Fromme, stets dunkle Handschuhe über, die er aber aus liturgischen Gründen während der Messe ablegen musste. Dann konnten die Betenden seine vernarbten Handflächen sehen. Zuweilen sollen sogar Tropfen von Blut aus ihnen geflossen sein.

Enges Verhältnis zur örtlichen Apotheke

Doch wie Luzzatto in seinem vor wenigen Tagen in Italien erschienenen Buch "Padre Pio - Wunder und Politik im Italien des 20. Jahrhunderts" nachweist, pflegte der fromme Bruder ein enges Verhältnis zur örtlichen Apotheke, in der er mehrmals um ätzende Säure bat. Tatsächlich zur Desinfektion von Kranken und Anästhesiespritzen, wie seine Verteidiger beteuern? Oder half der Kapuzinermönch seinem Mythos nach, indem er sich schlicht die Handflächen verätzte?

Luzzattos brisante Entdeckungen jedenfalls rütteln an den Grundfesten des populären Katholizismus. Eine Umfrage unter den Lesern der katholischen Zeitschrift Famiglia Christiana etwa hat ergeben, dass die meisten italienischen Gläubigen zu Padre Pio beten, er liegt in der Rangliste weit vor der Mutter Gottes und Jesus Christus. "Ohne die Stigmata wäre das nicht möglich", behauptet Luzzatto im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung.

Ob die Wundmale aber wahr oder falsch seien, darauf komme es ihm gar nicht an. "Ein Historiker ist kein Richter." Für Luzzatto ist der Mythos um den Kapuzinermönch "eine Parabel für die Geschichte Italiens im 20. Jahrhundert". Zur Fortsetzung dieser Geschichte gehören wohl auch die Anfeindungen, die Luzzatto hinnehmen musste, ohne dass irgendjemand sich das mehr als 400 Seiten starke Buch schon vollständig angesehen hatte.

Heiliger Scharlatan

Weil er einen jüdischen Namen trägt und sich in ein erzkatholisches Thema vertiefte, ist Luzzatto selbst unter die Räder der Religionen gekommen und erhielt gleich nach der Veröffentlichung eines Vorabdruckes seines Buches Briefe mit antisemitischen Beleidigungen.

Doch während Italien über Padre Pio und die Säure streitet, sind Luzzattos wirklich wichtige Thesen ganz andere: Etwa die, dass der fromme Pater um 1920 offen die im Aufwind begriffene faschistische Bewegung unterstützte und sich damals "um Padre Pio herum ein klerikal-faschistisches Gemisch herausgebildet" habe.

Als Erster, so behauptet Luzzatto, habe er die Untersuchungsunterlagen zum Fall Padre Pio im Geheimarchiv des Vatikan einsehen dürfen, die die Gerüchte um einen nie offen ausgetragenen Konflikt innerhalb der katholischen Kirche bestätigen. Die "scheußlichen Attacken", wie sie der Sprecher der Pio-Gemeinde in San Giovanni Rotondo, Bruder Antonio Belpiede, nennt, fußten auf uralten, längst widerlegten Vorwürfen. Doch gibt er zu, dass jetzt in der Gemeinde aufgeregt über die Anschuldigungen diskutiert wird.

Zwischen Himmel und Erde

Im Vatikan war das offenbar schon lange der Fall. In einer von Luzzatto zitierten Notiz aus dem Juni 1960 attestiert Papst Johannes XXIII. Padre Pio ein "weitreichendes Seelen-Chaos" und vermutet einen "immensen Betrug" hinter dem Treiben des Mönchs.

Nie konnten Zweifel ausgeräumt werden, Pio habe sich an fanatischen Anhängerinnen vergangen. Wie sollte die Kirche da vorgehen? Das halbe Land betet noch heute zum Padre, den man im Vatikan offenbar für einen Betrüger hielt. Was die Kirche vor allem nicht dulden konnte, war die Existenz eines "neuen Christus", wie Luzzatto sagt.

Aber dann kam Karol Wojtyla nach Rom, der eifrigste Selig- und Heiligsprecher in der Geschichte der Päpste. Im Jahr 2002 wurde Padre Pio von Papst Johannes Paul II. unter einem riesigen Pilgeransturm in Rom heiliggesprochen. "Das war ein enormer Sieg der Volkskirche gegen die Institutionskirche", analysiert Luzzatto. Pio kam wohl zugute, dass ihm die Heilung einer polnischen Freundin Karol Wojtylas zugeschrieben wurde.

Aber warum konnte ein Phänomen wie Padre Pio entstehen? "Der Fortschritt hat den Schmerz und das Leid der Menschen nicht getilgt", antwortet Luzzatto. Das "entzauberte Jahrhundert" habe wohl einfach eine mittlere Figur zwischen Himmel und Erde, eine Art "Schmerzmittel für die Übel der Welt" nötig gehabt.

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: