Zum SZ-Autorenverzeichnis

Jakob Wetzel

Chef vom Dienst Wissen

  • Plattform X-Profil von Jakob Wetzel
  • E-Mail an Jakob Wetzel schreiben
Jakob Wetzel hat einmal als Hörfunk-Reporter angefangen und schreibt seit 2011 für die Süddeutsche Zeitung. Nach einem Philosophie- und parallelem Geschichts- und Politikwissenschaftsstudium in München ausgebildet an der Deutschen Journalistenschule (DJS). Kümmerte sich vorübergehend als Kirchen-, Hochschul- und Bildungsreporter um Glauben und Wissen, später als Reporter für Klimaschutz und Münchner Stadtgeschichte um Vergangenheit und Zukunft. Aktuell betreut er in der Wissenschaftsredaktion Themen aus Archäologie und Geschichte.

Neueste Artikel

  • SZ PlusMedizingeschichte
    :Wo sitzt die Seele, wo der Verstand?

    Denken mit dem Herzen und atmen durch die Arterien – jahrhundertelang hatten Menschen kaum Ahnung, was in ihnen steckt. Historische Zeichnungen erzählen eine Geschichte kurioser anatomischer Missverständnisse.

    Von Werner Bartens und Jakob Wetzel
  • SZ PlusArchäologie
    :"Feuer betritt sein Grab"

    Archäologen sind auf einer Pyramide in Guatemala auf Spuren eines morbiden Brandrituals der Maya gestoßen. Zeugnis einer Revolution?

    Von Jakob Wetzel
  • Archäologie
    :Wie die Wikinger ihre Körper traktierten

    Eingekerbte Zähne, deformierte Schädel: Immer häufiger stoßen Forscher auf Spuren davon, wie die Skandinavier der Wikingerzeit ihr Aussehen veränderten. Zwei Archäologen haben einen neuen Verdacht, was das sollte.

    Von Jakob Wetzel
  • Aktuelles Lexikon
    :Havanna-Syndrom

    Dutzende US-Diplomaten klagten seit 2016 über diffuse Beschwerden. Medizinisch ist das Phänomen bislang rätselhaft. Recherchen scheinen nun wieder auf den russischen Geheimdienst hinzudeuten.

    Von Jakob Wetzel
  • SZ PlusQuiz
    :Zehn historische und kuriose Fakten - testen Sie Ihr München-Wissen

    Was entdeckten Arbeiter im Friedensengel? Warum stieg König Ludwig I. im eigenen Hotel ab? Wer fing die panischen Elefanten wieder ein? Münchner Geschichten, die selbst Einheimische nicht so genau kennen.

    Von Jakob Wetzel
  • Archäologie
    :Wie die Menschen die Seefahrt erfanden

    Prähistorische Kanus zeigen: Die Menschen der Steinzeit waren bereits technisch versierte Bootsbauer. Segelten sie mit ihren Einbäumen sogar über das Mittelmeer?

    Von Jakob Wetzel
  • SZ PlusArchäologie
    :Und am Ende sitzen alle in der Küche

    Wenig verrät so viel über uns wie das Zuhause. Immer genauer können Archäologen rekonstruieren, wie Menschen einst wohnten. Ein virtueller Besichtigungstermin in den Wohnräumen der Vorzeit.

    Von Jakob Wetzel
  • SZ PlusArchäologie
    :Forscher entdecken uralte Mauer in der Ostsee

    21 Meter unter dem Meeresspiegel vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns steht ein fast ein Kilometer langer Wall aus Steinen. Forscher rätseln, wie sie dort hingekommen sind.

    Von Jakob Wetzel
  • SZ PlusKuriose Sammlungen
    :Einer schrie immer

    Ein neues Museum im Westen Englands präsentiert eine umfangreiche Sammlung von Pinzetten. Mit den Utensilien rupften sich die Römer einst die Achselhaare aus. Folge 1 der SZ-Serie "Was ist das denn?".

    Von Jakob Wetzel
  • SZ PlusMenschheitsgeschichte
    :Warum Europäer anfällig für manche Krankheiten sind

    Multiple Sklerose, Angststörungen oder Alzheimer: Zuwanderer brachten vor Tausenden Jahren Gene nach Europa, die das Risiko für bestimmte Leiden erhöhen. Wie sich in der Evolution Erbanlagen durchgesetzt haben, die heute krank machen.

    Von Jakob Wetzel
  • SZ PlusKolonialverbrechen
    :"Die Siedler hatten Interesse an einer Eskalation"

    Der deutsche Kommandeur Lothar von Trotha befahl 1904 den Völkermord an den Herero in Deutsch-Südwestafrika, nun erscheint sein Nachlass. Woher kam all dieser Hass? Der Historiker Matthias Häussler über die Eskalation von Grausamkeit - und einen eigentlich ungeplanten Genozid.

    Interview von Jakob Wetzel
  • SZ PlusSonne, Mond und Sterne
    :Nie wieder einen neuen Kalender kaufen, sondern einfach immer denselben benutzen?

    Das wäre mit einer systematischen Zeitrechnung möglich. Eigentlich. Warum wir die Jahre trotzdem so gliedern, wie wir es tun - und es auch dabei bleiben wird.

    Von Jakob Wetzel
  • SZ PlusZahnhygiene im Mittelalter
    :Geht ein Wikinger zum Zahnarzt

    Gebiss-Analysen zeigen: Die alten Skandinavier litten massiv unter Zahnfäule. Doch statt sich die Zähne zu putzen, griffen sie offenbar zu teils ebenso fortschrittlichen wie rustikalen Methoden.

    Von Jakob Wetzel
  • Geburtenstatistik
    :Kinder werden erstaunlich häufig im gleichen Monat geboren wie ihre Mütter

    Das zeigt eine Analyse von mehr als zehn Millionen Geburtsterminen. Woran liegt das?

    Von Jakob Wetzel
  • SZ-Klimakolumne
    :Für das Klima ist noch alles möglich

    Auf der Klimakonferenz in Dubai wimmelt es von Lobbyisten der Öl- und Gasindustrie. Das zeigt, dass es für sie - und das Klima - zum ersten Mal um alles geht.

    Von Jakob Wetzel
  • Ägyptologie
    :Die Leiden der heiligen Affen

    Die Ägypter verehrten Paviane als heilige Tiere. Doch deformierte Knochen zeigen: Sie hielten die Primaten offenbar alles andere als artgerecht. Sahen die Tiere kaum die Sonne?

    Von Jakob Wetzel
  • Paläontologie
    :Wie Tyrannosaurus das Jagen lernte

    Der versteinerte Mageninhalt eines jungen Raubsauriers zeigt: Selbst die Schrecken der Urzeit mussten einmal ganz klein anfangen. Und sie waren wählerisch.

    Von Jakob Wetzel
  • SZ PlusMenschheitsgeschichte
    :In welchem Alter werden Staaten gebrechlich?

    Auch Gemeinwesen altern - das schließen Forscher aus einer Analyse untergegangener Reiche. Ab 200 Jahren ist das Risiko eines Zusammenbruchs hoch. Darin steckt auch eine Warnung an moderne Staaten.

    Von Jakob Wetzel