Forschung - Leipzig:Leipziger Forscher entwickeln Heim-Corona-Antikörpertest

Corona
Eine Packung mit neuem Corona-Antikörpertest von Adversis Pharma. Foto: Sebastian Willnow/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild (Foto: dpa)

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Leipzig (dpa/sn) - Leipziger Forscher haben einen Corona-Antikörpertest für den Hausgebrauch entwickelt. Das Besondere an diesem Test sei, dass man dafür nicht zu einem Arzt gehen müsse, sondern die Probeentnahme auch zu Hause möglich sei, erläuterte Prof. Jörg Gabert von der Firma Adversis Pharma, die den Test gemeinsam mit dem Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum (BBZ) der Universität Leipzig entwickelt hat und vertreibt. Die rasche Entwicklung innerhalb von knapp fünf Monaten "spricht für den Wissenschaftsstandort Leipzig", sagte Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) am Montag bei der Vorstellung. Er selbst habe bereits den Test gemacht und sei gespannt auf das Ergebnis.

Antikörper werden vom körpereigenen Immunsystem entwickelt, um einen Virus zu bekämpfen. Mit dem Test bekomme der Anwender daher Gewissheit über eine Corona-Infizierung, erläuterte Prof. Dr. Ralf Hoffmann vom BBZ der Universität Leipzig. Zudem erhalte die Wissenschaft wertvolle Daten darüber, wie viele Menschen in welchen Regionen eine Infektion durchgemacht hätten. Der Test hat laut Hoffmann bei 1500 Proben 100 Prozent der Infektionen korrekt erkannt und lediglich 0,6 Prozent falsche positive Ergebnisse geliefert.

"Es werden sich weitere Forschungen anschließen, um Erkenntnisse über die Schwere der Erkrankung zu erhalten und ob der Nachweis der Antikörper auch tatsächlich eine Immunität darstellt", erläuterte Hoffmann.

Der Test wird von Dienstag (1. September) an bundesweit von Apotheken vertrieben oder kann online bestellt werden und kostet 49 Euro. Dabei muss zunächst eine Fingerkuppe desinfiziert und mit einer kleinen Lanzette eingestochen werden. Die Bluttropfen werden dann auf einer Filterkarte aufgebracht, 60 Minuten getrocknet und an Adversis geschickt. Dort werden die Proben analysiert und das Ergebnis kann innerhalb von 24 bis 48 Stunden online abgefragt werden.

Durch die unkomplizierte Handhabung könne der Test insbesondere in Schulen, Kitas, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen genutzt werden, um Risikogruppen zu schützen, teilte das Wissenschaftsministerium am Montag in Leipzig mit. Das Forschungsprojekt ist bis 2022 angelegt und wird mit 323 000 Euro vom Freistaat und der Europäischen Union unterstützt.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: