Betrugsschutz:„Die Polizei geht zum Friseur“: Senioren aufklären

Lesezeit: 1 min

Stella Giese (r), Sachbearbeiterin Prävention bei der Polizei, hält Terminzettel mit Hinweisen auf den sogenannten Enkeltrick und Schockanrufe in der Hand. (Foto: Philipp Schulze/dpa)

„Die Polizei geht zum Friseur“ - mit dieser Aktion will die Polizeiinspektion Lüneburg vor allem ältere Menschen über Betrugsmaschen aufklären. 50 Friseurgeschäfte in drei Landkreisen machen mit.

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Lüneburg (dpa/lni) - Schockanrufe, Whatsapp-Betrug, Enkeltrick - die Polizeiinspektion Lüneburg geht neue Wege zur Aufklärung vor allem älterer Menschen. Plakate, Flyer und spezielle Terminzettel mit Präventionshinweisen liegen in den Landkreisen Lüchow-Dannenberg, Uelzen und Lüneburg in 50 Friseursalons aus. „Nicht alle Senioren sind vernetzt, da holt ein Gespräch die Menschen ab“, erklärt die Lüneburger Präventionsbeauftragte Kathrin Richter die Aktion, an der die Friseure aktiv teilnehmen.

Die Täter seien professionell und riefen aus Call-Centern an. „Wenn man erstmal ins Gespräch kommt, hat man verloren, man wird eingelullt“, sagt die Polizeihauptkommissarin. Gerade ältere Menschen seien höflich, jüngere legten schneller den Telefonhörer auf. Sie wissen: In schwierigen Situationen kommt die Polizei immer persönlich, ruft nie an und verlangt schon gar kein Geld. Im vergangenen Jahr gab es im Einzugsbereich der Polizeiinspektion Lüneburg mehr als Tausend angezeigte Betrugsfälle mit einem Gesamtschaden von mehreren Hunderttausend Euro.

Aufsteller vor dem Geschäft von Claudia Schmidt in Holdenstedt bei Uelzen machen schon auf das Thema aufmerksam. „Ich habe das bei meinem Papa erlebt, als er eine Whatsapp bekam, in der stand, wir hätten eine neue Telefonnummer. Das ist Enkeltrick 2.0“, sagt die Initiatorin der Aktion und Obermeisterin der Friseurinnung Lüneburger Heide. Nun verteilt sie Terminvergabezettel mit Warnhinweisen auch auf Plattdeutsch.

„Wir wollen viele Menschen erreichen und es den Betrügern schwer machen“, betont sie und versucht viele Kundinnen und Kunden anzusprechen: „Das geschriebene Wort ist wichtig, aber wenn man darüber spricht, hat das noch eine andere Wirkung.“ Gerade wenn langjährige Wegbegleiter wie Friseure das Gespräch suchten, habe das oft einen Aha-Effekt.

„Es sind die alten Leute, die darauf reinfallen. Das Thema ist akut“, sagt Doris Deuhs-Wagener aus Ebstorf. Die Kundin im Friseursalon in Holdenstedt bekam jüngst eine Fake-Whatsapp, erkannte sie und löschte sie auch. „Ich war im ersten Moment aufgeregt. Aber wenn man die Hinweise immer wieder liest und hört, ist das hilfreich.“

Friseurmeisterin Christiane Trilck aus dem Amt Neuhaus berichtet von „tollen Gesprächen“, die bei dem Thema schon entstanden seien. Weil sie ihren Kundenstamm über Jahrzehnte begleitet, gebe es ein Vertrauensverhältnis. „Mir erzählen sie manchmal eher etwas als den Kindern.“ Viele Senioren würden aus Scham nicht darüber sprechen, wenn sie auf einen Betrug hereingefallen seien. „Die älteren Herrschaften sind sehr dankbar, dass wir das mitmachen“, meint Trilck.

© dpa-infocom, dpa:230308-99-870467/2

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: