Atomphysik

Doppelroman von Cormac McCarthy
:Das Schweigen des Universums

Sechzehn Jahre nach dem Welterfolg seines Untergangsromans "Die Straße" erscheint endlich wieder ein Roman von Cormac McCarthy. Und dann gleich noch einer. Nachrichten von den Rändern dessen, was Menschen verstehen und ertragen können.

Von Felix Stephan

Garchinger Reaktor
:Hinweise für den Störfall

In einer aktuellen Broschüre informieren TU, Landratsamt und Regierung, wie sich Anwohner bei einem atomaren Unglück zu verhalten haben.

Iter
:Kernfusion soll viel später zünden als geplant

Eigentlich sollte der Fusionsreaktor Iter dieses Jahr fertig werden. Doch ein Bericht stellt jetzt auch das Datum 2025 in Frage - bei steigenden Kosten. Manche Experten sagen: "Das ist alles Fiktion."

Von Adrian Cho und Daniel Clery

Kernfusion
:Der ewige, heiße Traum von unerschöpflicher Energie

In Greifswald versucht sich das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik an dem neuen Forschungsreaktor 'Wendelstein 7-X'. Das Experiment ist klein - aber sinnvoll.

Von Patrick Illinger

Kernfusion
:Milliarden für das Sonnenfeuer

Das internationale Kernfusions-Projekt Iter kämpft mit Missmanagement und wird wohl deutlich teurer als geplant. Ein Bericht der Bundesregierung zeigt: Gegen den mit EU-Mitteln finanzierten Reaktor in Südfrankreich wirkt selbst der Berliner Großflughafen BER transparent.

Von Marlene Weiß

Iranischer Physiker
:Zehn Jahre Haft für eine Doktorarbeit

Ein junger Physiker sitzt in Teheran in Haft, mutmaßlich weil er sich geweigert hat, an Waffen-Programmen mitzuarbeiten. 31 Nobelpreisträger haben seine Freilassung gefordert. Das Wissen, über das der Mann verfügt, könnte die Herstellung von Kernwaffen erleichtern.

Von Philipp Hummel

Stop-Motion-Technik mit Atomen
:Kleinster Film der Welt

Ein Junge auf dem Trampolin oder beim Ballspielen - die Handlung des Films "A Boy And His Atom" ist banal. Sensationell ist jedoch seine Entstehung: Wissenschaftler haben einzelne CO-Moleküle auf einer Kupferplatte herumgeschoben. Der kleinste Film der Welt enstand aus Hunderten Einzelaufnahmen eines Rastertunnel-Mikroskops.

Suche nach dem Higgs-Teilchen
:"Was haben wir?"

Für Physiker ist die Entdeckung des Higgs-Bosons ein sensationeller Durchbruch. Viele Laien fragen sich allerdings, was es denn mit dem Partikel eigentlich auf sich hat. Experten fällt es nicht leicht, das zu erklären. Der Generaldirektor des Cern, Rolf-Dieter Heuer, empfiehlt zum Beispiel, sich das Teilchen als eine Traube von Journalisten vorzustellen.

Christopher Schrader

Higgs-Teilchen entdeckt
:"Danke, Natur"

Wie ein unsichtbares Gelee, das sich im gesamten Universum ausbreitet: So darf man sich das Higgs-Feld vorstellen. Bisher war seine Existenz unbewiesen. Jetzt finden Cern-Physiker das Elementarteilchen, das sein Vorhandensein bestätigt - und damit aller Materie Masse verleiht.

Patrick Illinger

Dem Higgs-Boson auf der Spur
:"Der Spaß hat gerade erst begonnen"

Die Entdeckung eines bislang unbekannten Partikels am Cern bei Genf löst unter Wissenschaftlern in aller Welt Begeisterung aus. Mancher spricht schon von der Entdeckung des Jahrhunderts. Andere sind überzeugt: "Das ist erst der Anfang."

Cern
:Physikern gelingt Durchbruch bei Suche nach Higgs-Boson

Ist das sogenannte Gottesteilchen gefunden, nach dem die Wissenschaft seit 30 Jahren suchen? Die Physiker, die heute im Cern bei Genf ihre spektakulären Messungen vorgestellt haben, halten es für wahrscheinlich. Endgültig festlegen wollen sie sich nicht. Sicher ist aber eins: Ihre Entdeckung wird die Wissenschaft einen großen Schritt voranbringen.

Erfolgreiche Suche nach dem Gottesteilchen?
:Im Partikelfieber

Seit Wochen kursieren die Gerüchte - nun ist es endlich so weit: Physiker des Forschungszentrums Cern bei Genf wollen der Öffentlichkeit das Signal eines neuartigen Partikels präsentieren. Ist es das seit mehr als 30 Jahren gesuchte Higgs-Boson, das den Grundbausteinen des Universums ihre Masse verleihen soll?

Patrick Illinger

Cern
:Leitende Wissenschaftler treten wegen Neutrino-Daten zurück

Hätten die Forscher am Cern ihre Daten nicht veröffentlichen sollen, weil es überlichtschnelle Neutrinos eigentlich nicht geben kann? Der Streit um diese Frage hat dazu geführt, dass der Sprecher des Opera-Experiments und einer seiner Kollegen ihre Posten aufgegeben haben.

Datenspeicher
:Zwölf Atome für ein Bit

Wissenschaftler haben den bislang kleinsten magnetischen Datenspeicher der Welt gebaut. Die Forscher bewegen sich mit ihrer Methode am Übergang zwischen der klassischen Physik und der Quantenphysik.

Neutrinos schneller als das Licht
:Große Zweifel trotz guter Daten

Die Lichtgeschwindigkeit übertroffen, eine unbekannte Urkraft entdeckt, Hinweise auf Higgs-Teilchen gefunden, die Dunkle Materie aufgespürt - wird 2011 für Physiker das Jahr der Wunder? Die Wissenschaftler sind skeptisch.

Patrick Illinger

Lichtgeschwindigkeit
:Kratzen am Tempolimit

Schneller als das Licht? Bislang sind Physiker davon überzeugt, dass das nicht geht. Doch vorläufige Daten aus dem Teilchenbeschleuniger Cern deuten darauf hin, dass Neutrinos noch schneller sein könnten.

Christopher Schrader

Kernphysik: "Higgs"-Partikel
:Spuren des Gottesteilchens entdeckt

Mit Hilfe der Detektoren am Ringbeschleuniger LHC haben Physiker des Europäischen Teilchenforschungszentrums Cern Hinweise auf die langgesuchten "Higgs"-Partikel entdeckt.

Patrick Illinger

Physik
:Hinweise auf neue Naturkraft nicht bestätigt

Vor zwei Monaten spekulierten US-Physiker, es könnte eine bislang unbekannte Naturkraft oder zumindest ein unbekanntes Elementarteilchen geben. Doch die Forscher im Nachbarlabor können das nicht bestätigen.

Christopher Schrader

Atomphysik
:Mit Gold zum Anti-Helium

Mit Hilfe eines Teilchenbeschleunigers haben US-Physiker eine zuvor noch nie experimentell erzeugte Form von Antimaterie entdeckt - das Gegenstück des zweitleichtesten aller chemischen Elemente.

Patrick Illinger

Kernphysik
:Eine Sensation in spe

Ungewöhnliche Daten des Teilchenbeschleunigers Tevatron am amerikanischen Fermilab sorgen für Aufsehen unter Kernphysikern: Sind es Hinweise auf eine bislang unbekannte Naturkraft?

Markus C. Schulte von Drach

LHC-Experimente
:Weltuntergang abgesagt

Gegner der LHC-Versuche am Cern in Genf befürchten, dass dabei Schwarze Löcher entstehen, die die Erde zerstören. Die Physiker haben allerdings keine solchen Löcher beobachtet.

Inga Ludwig

Physik
:Wie schwer ist eigentlich Sauerstoff?

Paradigmenwechsel in der Physik: Bislang galten die Atommassen als Naturkonstanten. Doch statt absoluter Massenwerte werden nun für zehn wichtige Elemente nur noch Bereiche angegeben.

Inga Ludwig

Physik
:Antimaterie eingefangen

Wissenschaftler des europäischen Teilchenforschungszentrums Cern haben erstmals Antimaterie erzeugt und kontrolliert festgehalten. Ihre Forschung soll helfen, eines der größten Rätsel der Physik zu lösen.

Inga Ludwig

60 Jahre Hiroshima
:Leo Szilard - Vater und Gegner der Atombombe

J. Robert Oppenheimer steht für die Entwicklung der Atombombe, Albert Einstein hat ihre Erforschung angeregt. Doch der geistige Vater der Waffe war der Physiker Leo Szilard, der sich gegen den Abwurf der Bomben über Japan einsetzte, wie kein anderer. Sein Leben ist eine Geschichte von Wissenschaft, von Verantwortung und vom Scheitern.

Markus C. Schulte von Drach und Bernd Oswald

Gutscheine: