Bildungspolitik

Alles zum Thema

Baden-Württemberg
:Abschied vom Turbo-Abi

Baden-Württemberg kehrt vom Schuljahr 2025/26 an als letztes westdeutsches Flächenland zum neunjährigen Gymnasium zurück. Der grüne Ministerpräsident Kretschmann ist davon nicht begeistert.

Von Roland Muschel

SZ PlusSchulabbrecher in Deutschland
:Warum verschwenden wir so viel Potenzial?

Mehr als 50 000 Jugendliche verlassen ohne Abschluss die Schule – jedes Jahr. Betriebe suchen derweil verzweifelt nach Auszubildenden. Wie passt das zusammen? Eine Spurensuche.

Von Alma Dewerny, Leonard Scharfenberg

SZ PlusRechenschwäche
:"Es ist fatal, Mathe wird oft mit allgemeiner Intelligenz gleichgesetzt"

Paul muss wegen Dyskalkulie womöglich die Realschule verlassen. Um das zu verhindern, geht er zur Therapie – und sein Vater vor Gericht. Über eine Entwicklungsstörung und Maßnahmen, die Hoffnung machen.

Von Leon Lindenberger und Catherina Hess (Foto)

SZ PlusMedienkompetenz
:Bildung ist das Gegengift

Der Kampf gegen Lügen im Netz ist mit Gesetzen allein nicht zu gewinnen. Was hilft: Eltern in die Pflicht nehmen, Schulfächer einführen.

Von Philipp Bovermann

SZ PlusWirtschaft
:"Steckt doch alles lieber in die Schulen!"

Die Inflation sinkt auf ein normales Maß, eine Wende in der Geldpolitik zeichnet sich ab. Doch die allein wird der schwächelnden Wirtschaft nicht aufhelfen: Ökonomen fordern Reformen - und Ganztagsschulen für alle.

Von Lisa Nienhaus

SZ Plus"Markus Lanz"
:Schulen am Abgrund

Bei Markus Lanz wird über Bildung und Schule am Rande des sozialen Kollapses diskutiert. Was schlägt Bildungsministerin Prien vor?

Von Andrian Kreye

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Uni-Beschäftigte: Das neue Gesetz schafft keine neuen Stellen

Beschäftigte im wissenschaftlichen Betrieb hangeln sich meistens von Befristung zu Befristung. Eine Gesetzesreform macht Hoffnung, dass das besser wird. Zu Recht?

Von Johannes Korsche und Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusMeinungForschung
:Dieses Gesetz schafft keine unbefristeten Stellen

Junge Wissenschaftler fordern, ihre Karrieren an Hochschulen besser planen zu können. Die Reform, die das Kabinett jetzt umsetzen will, hilft da nur bedingt. Und sinnvoller wäre ohnehin etwas anderes.

Kommentar von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusWissenschaftliche Laufbahn
:"Man hat keine Garantie für gar nichts"

Seit Jahren wird heftig um befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft gestritten. Die Bundesregierung könnte in dieser Woche eine Reform beschließen. Beendet sein dürfte die Debatte damit nicht.

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusMeinungBildung
:Neutral ist nicht gleich wertneutral - erst recht nicht an der Schule

Die Gesellschaft steht überall von rechts außen unter Druck. Lehrer können und sollten sich dem entgegenstellen.

Kolumne von Heribert Prantl

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Soll die Bundeswehr verstärkt an die Schulen gehen?

Zivilschutzübungen, über Krieg und Frieden reden, ein „unverkrampftes Verhältnis zur Bundeswehr“ entwickeln: Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger will Jugendoffiziere häufiger an die Schulen holen. Gehören sie dorthin?

Von Georg Ismar und Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusBildung
:Ist Bayern auf dem Digitalisierungs-Holzweg?

Bis 2028 sollen alle Schüler mit einem Tablet ausgestattet sein. Derweil geht Schweden zurück zum Schulbuch - und auch im Freistaat sind die Lehrkräfte durchaus gespalten beim Gebrauch der digitalen Geräte im Unterricht.

Von Fabiane Houben und Viktoria Spinrad

SZ PlusSchule
:Wie sinnvoll ist die Arbeitszeiterfassung für Lehrer?

Die Arbeitszeit von Lehrern ist schwer zu messen, besteht sie doch aus weit mehr als nur dem Unterricht. Darin sind sich alle einig. In dem, was daraus folgt, nicht.

Von Kathrin Müller-Lancé

Bildung
:Stark-Watzinger will Zivilschutzübungen an Schulen

Die Bundesbildungsministerin sieht Lehrkräfte in der Verantwortung, Kinder auf einen möglichen Kriegsfall vorzubereiten. Deshalb wünscht sie sich ein unverkrampftes Verhältnis zur Bundeswehr.

Umfrage an Hochschulen
:Acht Prozent der Studierenden sind antisemitisch eingestellt

Das geht aus einer Befragung der Universität Konstanz hervor. Auch wenn der Anteil niedriger ist als in der Allgemeinbevölkerung, hält Bildungsministerin Stark-Watzinger die Zahlen für "besorgniserregend".

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusBildung
:Viel mehr als nur Schule

Bildung neu gedacht: Immer mehr Gemeinden bringen in sogenannten Familiengrundschulzentren Eltern, Kinder und Menschen aus dem ganzen Stadtviertel zusammen – auch am Wochenende. Ein Ortsbesuch in Bielefeld-Sennestadt.

Kathrin Müller-Lancé (Text) und Christina Lux (Fotos)

SZ PlusMeinungBildung
:Frieden lernen

Die deutschen Landesverfassungen verlangen Friedenserziehung. Dazu gehört nicht der Ruf nach Kriegstüchtigkeit und auch nicht das Verteufeln von Besonnenheit. Sondern das Erlernen einer Kunst.

Kolumne von Heribert Prantl

SZ PlusBildung
:Was sich beim Bafög ändern soll

Studienstarthilfe, längere Förderung, aber monatlich nicht mehr Geld: Das Kabinett billigt den Gesetzentwurf des FDP-Bildungsministeriums. Im Bundestag ist mit Widerstand zu rechnen. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Lilith Volkert

Bildung in Bayern
:Mehr Auswahl für Viertklässler - mit welchen Folgen?

Im kommenden Schuljahr können auch Wirtschaftsschulen fünfte Klassen anbieten. Der Modellversuch hat noch nicht begonnen, der bayerische Lehrerverband äußert Bedenken - es geht um den Status der Mittelschulen und den Druck beim Übertritt.

Von Anna Günther

SZ PlusMeinungFachkräftemangel im Handwerk
:Tischler statt Schreibtisch

Immer mehr Schülerinnen und Schüler machen Abitur und wollen studieren. Aber wer baut dann Häuser, wer repariert Fahrräder und wer schneidet Haare? Gesellschaft und Bildungspolitik müssen umdenken.

Kommentar von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusMeinungBildung
:Was soll denn dieses Gesinge da

Religion statt Musik und Englisch? Bayerns Grundschüler sollen bessere Leistungen bringen. Aber die Art, in der die Staatsregierung dies erreichen will, ist kinderfeindlich und rückständig.

Kommentar von Meredith Haaf

Grundschule in Bayern
:Es trifft Kunst und Musik

Um nach der Pisa-Schlappe in den Grundschulen Lesen, Schreiben und Rechnen zu stärken, werden die kreativen Fächer zusammengelegt. Religion bleibt unangetastet.

Von Anna Günther

Familie und Erziehung
:Mama, Papa! Bitte mithelfen

Die Kita-Krise trifft auch Gegenden, die auf dem Papier vorbildliche Betreuungsschlüssel haben. Erzieherinnen arbeiten krank, Eltern springen ihnen bei. Warum? Ein Besuch in Stuttgart.

Von Joshua Beer

SZ PlusInternationale Hochschule
:Wo Chat-GPT zum Studium gehört

Deutschlands größte private Hochschule setzt nicht bloß auf KI-gestützte Assistenten, sondern erlaubt auch den Einsatz von Sprachmodellen wie Chat-GPT. Mit einer interessanten Begründung.

Von Helmut Martin-Jung

Bildungspolitik in Bayern
:So wird das wieder nichts

Die Kultusministerin sollte mehr auf qualifizierte Lehrkräfte denn auf die Intensivierung von Deutsch- und Mathematikunterricht in der Grundschule setzen, findet eine Leserin.

SZ PlusSchulen und Bundeswehr
:Wenn der Soldat vor die Klasse tritt

Die Bundeswehr braucht Nachwuchs und hält mehr Vorträge an Schulen. Ist das richtig - oder ist das ein Problem? Zu Besuch im Unterricht.

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusBildung
:„Jeder Hefteintrag, jede mündliche Note, alles muss juristisch wasserfest sein.“

Fluchthintergrund, nachlassende Lesekompetenz, psychische Corona-Folgen und jetzt auch noch Chat-GPT – Noten zu geben, wird für viele Lehrkräfte immer schwieriger. Sechs Lehrerinnen und Lehrer berichten.

Protokolle von Ann-Kathrin Eckardt

SZ PlusLernen mit Kindern
:"Da schwingen schnell Konflikte mit, die eigentlich mit etwas anderem zu tun haben"

Was tun, wenn Kinder am Gymnasium schlechte Noten kassieren? Eine Lernpsychologin erklärt, wann Eltern eingreifen sollten, warum gemeinsames Lernen nicht immer sinnvoll ist und wie Kinder motiviert bleiben.

Interview von Kathrin Müller-Lancé

Bildung
:GEW Bayern wirft Söder Populismus vor

Anstatt mit Ankündigungen zur Lehrplangestaltung Verwirrung zu stiften, solle sich die Staatsregierung "den wirklichen Problemen im Bildungswesen widmen".

Von Maximilian Gerl

SZ PlusSchulen und die AfD
:"Demokraten fallen nicht vom Himmel"

AfD-Parolen aus Schülermund, Lehrer als Parteimitglieder: Das Erstarken der radikalen Rechten geht auch an Schulen nicht vorbei. Doch wie viel Politik verträgt ein Klassenzimmer - und wie unterrichtet man eigentlich "Demokratie"?

Von Kathrin Müller-Lancé

Bildungspolitik
:Enttäuschte Liebe

Dänemarks Schulen sind weit vorgestoßen in die digitale Welt, Handys und Tablets gehören vielerorts zur Grundausstattung. Doch die einstige Begeisterung ist weg. Der Bildungsminister ruft zur Umkehr auf.

Von Alex Rühle

Bildungspolitik
:"Geld für Personal ist am wichtigsten"

Nach langem Ringen verabschieden Bund und Länder das Startchancenprogramm, mit dem sie sozial benachteiligte Schüler fördern wollen. Was sagen die Schulen dazu? Ein Gespräch mit dem Rektor Detlef Storm.

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusLehrermangel
:"Wir sind im Blindflug unterwegs"

Mehr Vollzeit und Meditieren gegen Überlastung? Aus Ärger über ein Gutachten zum Lehrermangel haben Lehrkräfte und Aktivisten den "Bildungsrat von unten" gegründet. Der legt jetzt seine Forderungen vor.

Von Lilith Volkert

Baden-Württemberg
:"So ein Pensum kann nicht gesund sein"

Mehr als 100 000 Baden-Württemberger wollen zurück zum neunjährigen Gymnasium. Angestoßen hat den Volksantrag eine Ärztin, die die Belastung ihrer Kinder verringern wollte. Nun sucht die Politik einen "Schulfrieden".

Von Roland Muschel

SZ PlusBlattmacher-Wettbewerb 2022/23
:Schülerzeitung: Haltung wagen

Viele Schülerzeitungen thematisieren gesellschaftliche Fragen. Gut so: Selten war politische Bildung so wichtig wie heute.

Von Maximilian Gerl

SZ PlusFremdsprachen
:Wann sollten Kinder mit dem Englisch-Unterricht beginnen?

Spätestens von der dritten Klasse an lernen Kinder in der Grundschule eine Fremdsprache. Eltern, Lehrer und Schulpolitiker streiten darüber, ob das sinnvoll ist. Was Experten sagen.

Von Christian Weber

SZ PlusBildung
:Ist der Lehrermangel bald vorbei?

Zumindest an Grundschulen könnte es bald schon mehr Lehrkräfte geben, als für den Unterricht gebraucht werden. Das zeigt eine neue Berechnung. Woran das liegt und was das für die Klassen bedeutet.

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusKI und Hochschulen
:Wenn Chat-GPT die Abschlussarbeit schreibt

Recherche, Literatursuche, Textanalyse: Viele Studierende nutzen schon künstliche Intelligenz. Im Ausland sollen Praxisprojekte deshalb bereits Bachelorarbeiten ersetzen. Deutsche Hochschüler wünschen sich klare Regeln - und Kontrolle.

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusMeinungBildung
:Ein Tablet allein wird es nicht richten

Der Digitalisierungswahn hat den Schulen viele elektronische Geräte beschert. Aber die einfach drauflos benutzen? Das schadet Kindern und Jugendlichen nur. Auf die Pädagogik kommt es an.

Gastkommentar von Klaus Zierer

Bildungspolitik
:Abschied des Klassenbesten

13 Jahre lang war Ties Rabe Hamburgs Schulsenator, nun ist er zurückgetreten. Den Verlust wird man in ganz Deutschland spüren.

Von Kathrin Müller-Lancé und Ulrike Nimz

Schulen in Frankreich
:Elite im Quadrat

Da prallen Welten aufeinander: Frankreichs neue Bildungsministerin verstört mit Äußerungen über öffentliche Schulen. Ihre Kinder müssen da nicht hin.

Von Oliver Meiler

SZ PlusUnterricht für Geflüchtete
:Deutsch, Mathe, Stillsitzen

Manche jugendliche Geflüchtete haben noch nie eine Schule von innen gesehen. In Berufsintegrationsklassen sollen sie fit für die Ausbildung gemacht werden. Zu Besuch in der Ludwig-Bölkow-Schule in Donauwörth, wo sie täglich versuchen, diese fast unlösbare Aufgabe zu meistern.

Von Nina von Hardenberg

SZ PlusBerufsausbildung
:Was hinter dem Azubimangel steckt

Ob im Hotelfach oder auf dem Bau: Immer mehr Betrieben fehlen Auszubildende. Gleichzeitig steigt die Zahl der Bewerber, die keine Lehrstelle bekommen. Wie kann das sein?

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusDigitalisierung in Schulen
:Was kann Deutschland von Schwedens Schulen lernen?

Das skandinavische Land hat seine Klassen schon vor Jahren mit digitalen Medien ausgestattet. Wegen Warnungen von Wissenschaftlern und schlechter Pisa-Ergebnisse rudert die Regierung jetzt zurück.

Von Alex Rühle und Lilith Volkert

SZ-Podcast "Das Thema"
:Analphabetismus in Deutschland: Scham und Schauspiel

Mehr als sechs Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht richtig Lesen und Schreiben. Was tun gegen Analphabetismus?

Von Lars Langenau und Elisa Schwarz

SZ PlusGendern an Schulen
:Die Sternchen-Krieger

Bayern und Hessen haben ein Genderverbot an Schulen und Behörden angekündigt, in anderen Bundesländern gilt es schon. Das Reizthema scheint die Politik endgültig erobert zu haben. Steckt dahinter mehr als Symbolpolitik?

Von Tim Frehler und Kathrin Müller-Lancé

Bildung
:Baden-Württemberg will neues G9-Modell entwickeln

Die Landesregierung reagiert auf die Empfehlungen eines Bürgerforums. Für das Gymnasium wäre das eine bildungspolitische Wende, aber sie soll keine Rückkehr zur Schule der 1990er-Jahre werden.

Von Max Ferstl

SZ PlusMeinungChristdemokraten
:Heimat ohne Vielfalt

In ihrem neuen Grundsatzprogramm gibt die CDU sich wirklichkeitsfern. Die Leidtragenden sind Einwanderer und Kinder aus bildungsfernen Familien.

Kommentar von Constanze von Bullion

Familien-Newsletter
:Das große Pisa-Schulterzucken

Vor mehr als zwanzig Jahren traf Deutschland der "Pisa-Schock". In der aktuellen Studie schnitten die Schüler noch schlechter ab - und es scheint wenig zu kümmern.

Von Lilith Volkert

SZ PlusAntisemitismus an amerikanischen Hochschulen
:Der Eissturm

Die Nahostdebatte stürzt die amerikanischen Universitäten in die Krise. Der Kongress berät schon darüber. Jetzt ist die erste Uni-Präsidentin zurückgetreten.

Von Andrian Kreye

Gutscheine: