Forensik

Einbruchsserie in München
:200 Taxis in drei Monaten aufgebrochen

Die Polizei nimmt einen 22-jährigen Verdächtigen fest - zunächst allerdings wegen einer ganz anderen Tat.

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Fingerabdrücke sind weniger einzigartig als gedacht

Eine KI-Analyse zeigt: Die Hautrillen auf verschiedenen Fingern derselben Person sind ähnlich gekrümmt. Das könnte künftig bei Kriminalermittlungen helfen.

Von Andreas Jäger

SZ PlusIsrael
:„Ich kann mir nicht leisten, jetzt zusammenzubrechen“

Etwa 100 Forensiker arbeiten daran, jene Menschen zu identifizieren, die bei dem Massaker der Hamas am 7. Oktober getötet wurden. Eine Aufgabe, die auch erfahrene Spezialisten an ihre Grenzen bringt.

Von Alexandra Föderl-Schmid

Neues aus der Forensik
:Lässt sich das Geschlecht am Geruch erkennen?

Früher der Hund, heute das Labor. Forschende haben herausgefunden, wie sich anhand des Geruchsprofils eines Menschen das biologische Geschlecht zuordnen lässt.

Von Susanne Herresthal

SZ PlusUmweltforschung
:Menschliche DNA als Beifang

Wenn Wissenschaftler Umweltproben sammeln, ist fast immer automatisch menschliches Erbgut enthalten. Das birgt Risiken des Missbrauchs. Ethiker fordern klarere Regeln.

Von Christina Berndt

Forensisches Theater in Haar
:"Ich betüdele hier niemanden"

Regisseur Bernd Wengert bringt mit dem Forensiktheater Haar den "Hauptmann von Köpenick" auf die Bühne.

Von Anna Nowaczyk

SZ PlusJustiz
:Wie Schwerkriminelle sich dem Gefängnis entziehen

Der Maßregelvollzug dient dazu, psychisch kranke oder drogenabhängige Straftäter unterzubringen und zu therapieren. Doch das System bietet Schlupflöcher. Ist das auch beim ehemaligen Boxer Muhamed R. der Fall?

Von Verena Mayer

Oberfranken
:Sandmann, lieber Sandmann

In Bambergs Kommunalpolitik geht es kaum noch absonderlicher? Doch. Dort arbeiten sich viele gerade in die Tiefen der forensischen Linguistik ein, um den früheren SPD-Fraktionschef wegen möglicher "Fake Accounts" zu überführen.

Von Olaf Przybilla

SZ PlusKriminalität
:"Die Experten vermitteln vor Gericht eine Sicherheit, die es nicht gibt"

Die Forensik weckt oft den Eindruck, als sei sie fast unfehlbar. Warum es bei der wissenschaftlichen Untersuchung von Tatorten oft Fehlurteile gibt - und wie Gutachten Leben ruinieren können.

Von Martin Angler

SZ PlusHomizid-Suizide
:Mit in den Tod

In Königs Wusterhausen hat ein Mann kürzlich seine Frau, seine Kinder und sich selbst getötet. Kriminologen sprechen in solchen Fällen von Homizid-Suizid. Kann man solche Taten verhindern? Über ein Verbrechen, das sich nur schwer begreifen lässt.

Von Moritz Geier und Verena Mayer

SZ PlusChemie
:Was die Analyse von Fingerschweiß verrät

Von Drogenkonsum bis zu Ernährung: Nur ein wenig Schweiß reicht aus, um zu erfahren, was im Körper eines Menschen chemisch passiert ist.

Von Barbara Reye

SZ PlusKriminalität
:Jeder könnte Täter werden

Mehr als 25 Jahre lang hat Herbert Steinböck in der Forensik in Haar bei München Menschen psychiatrisch behandelt, die schwerste Verbrechen begangen haben. Wie ist es ihm gelungen, nicht den Glauben an die Menschheit zu verlieren?

Von Bernhard Lohr

SZ PlusCybercrime-Experten
:Detektive im Darknet

Festplatten auswerten, Chats analysieren: In Studiengängen zur digitalen Forensik werden Experten ausgebildet, die Internet-Betrüger enttarnen. Absolventen haben beste Jobchancen.

Von Benjamin Haerdle

MeinungKriminalistik
:Sorgfalt vor Preis

Die Charité schließt ihr Labor für Forensische Genetik. Das ist ein großer Fehler.

Kommentar von Christina Berndt

SZ PlusForensische Hypnose
:Per Trance dem Täter auf die Spur kommen

In besonderen Fällen greifen Ermittler auf das Mittel der Hypnose zurück, um die Erinnerung von Zeugen aufzufrischen. Dabei warnen Wissenschaftler vor der Methode. Warum kommt sie trotzdem zum Einsatz?

Von Moritz Geier

Visual Investigation
:Sechs Videos sind eine Explosion

Der NSU, der Tod von Breonna Taylor oder der Sturm aufs Kapitol: All das lässt sich mit Spuren aus dem Internet recherchieren. Wie Journalistinnen und Journalisten zu Ermittlern werden.

Von Jörg Häntzschel

SZ PlusForensische Botanik
:Der Baum als Detektiv

Verwesende Körper verändern den Wuchs von Pflanzen. Wissenschaftler wollen das nutzen, um durch die Analyse von Blättern tote Menschen aufspüren.

Von Thomas Krumenacker

Straubing
:Klinik-Chefs wegen Freiheitsberaubung angezeigt

Das Bezirkskrankenhaus Straubing verweigert Patienten nach wie vor grundsätzlich den Ausgang. Anwalt Adam Ahmed will das nun strafrechtlich ahnden lassen.

Von Dietrich Mittler

Patienten-Theater
:Ein Fahrrad namens Rosinante

Regisseur Bernd Wengert inszeniert mit Patienten und Mitarbeitern der forensischen Abteilung im Haarer Klinikum eine fröhlich, lebensbejahende Version des Don Quijote.

Von Valérie Nowak

SZ PlusRechtsmedizin
:Was Verletzungen verraten

Blaue Flecken, Spermaspuren, Hautschuppen: Rechtsmediziner wie Ulrike Schmidt untersuchen Gewaltopfer vertraulich. Ihre Arbeit entscheidet Gerichtsprozesse.

Von Nadine Zeller

Cold Cases
:Wie Ahnenforscher halfen, 15 alte Kriminalfälle zu lösen

Bei GEDmatch laden Privatleute ihre DNA-Profile hoch, um nach entfernten Verwandten zu suchen. Fahnder in den USA nutzen diese Daten.

Von Hanno Charisius

Forensik
:Wie private Ahnenforscher halfen, einen Serienmörder zu jagen

Mit der Gendatenbank einer Website für Ahnenforschung haben amerikanische Polizisten den mutmaßlichen "Golden State Killer" aufgespürt. Datenschützern bereitet der Fall Unbehagen.

Von Hanno Charisius

SZ PlusPsychiaterin Nahlah Saimeh
:"Zu schrecklichen Taten sind alle Menschen fähig"

Gewalt ist oft nichts anderes als ein biografisches Scheitern, sagt die forensische Psychiaterin Nahlah Saimeh. Sie erklärt, warum beinahe jeder zum Mörder werden kann.

Von Christina Berndt

SZ PlusReportage
:Hautnah

Wenn eine unbekannte Leiche gefunden wird, ist Constanze Niess oft die letzte Hoffnung für die Polizei. Sie rekonstruiert Gesichter besser als jeder Computer - mit Plastilin und einer Mischung aus "Kunst und Wissenschaft".

Von Susan Vahabzadeh

ExklusivKriminalität
:Übertriebene Hoffnung in die DNA des Täters

DNA-Spuren zu nutzen, um Informationen über Aussehen und Herkunft eines Straftäters zu bekommen, ist hierzulande nicht erlaubt. Das könnte sich bald ändern. Dabei ist das Material nicht so aussagekräftig, wie es oft heißt.

Von Christina Berndt

Forensik
:Hirsch nagt an menschlichen Knochen

In den USA wurde ein Hirsch dabei beobachtet, wie er von den sterblichen Überresten eines Menschen frisst. Der Fall ist wichtig für die Kriminalistik.

Von Christoph Behrens

SZ PlusForensik
:"Blut spritzt nie linear"

Schwache Gewalt erzeugt dicke Kleckse, feiner Sprühnebel spricht für unbändige Kraft: Nina Hagner untersucht Blutspuren am Tatort und löst so die kniffligsten Fälle.

Von Ronen Steinke

Forschergruppe Forensic Architecture
:NSU-Mord: Modernste Methoden werfen neue Fragen auf

Die Forschergruppe Forensic Architecture aus London kommt bei ihrem jüngsten Projekt zu dem Schluss: Der frühere Verfassungsschützer Andreas Temme muss den NSU-Mord 2006 in Kassel wohl mitbekommen haben.

Von Jörg Häntzschel
02:17

NSU-Prozess
:Neue Recherchen zum NSU-Mordfall Halit Yozgat

Nachbau des Tatorts, Hörproben zum Pistolenschuss, Computerberechnungen der Schießpulverwolke: In diesem Video zeigt die Forschergruppe Forensic Architecture, wie sie vorgegangen ist bei ihren wissenschaftlichen Recherchen zu dem Fall des NSU-Mordes in Kassel.

SZ PlusNSU-Mord
:Die Pulverwolke

Der frühere Verfassungsschützer Andreas Temme war am Tatort, doch er will vom NSU-Mord im April 2006 in Kassel nichts mitbekommen haben. Mit Unmengen von Daten hat eine Forschergruppe aus London nun den Gegenbeweis angetreten.

Von Jörg Häntzschel und Annette Ramelsberger

ExklusivForensik
:Die trügerische Sicherheit von DNA-Spuren

Die Polizei will künftig aus DNA-Proben am Tatort auf Hautfarbe und Aussehen von Verdächtigen schließen. Doch das Verfahren birgt große Risiken und ist umstritten.

Von Christina Berndt

Brasilien
:Studenten lernen mit den Knochen von KZ-Arzt Mengele

30 Jahre lang lagen sie ungenutzt in einem Plastiksack in einem Institut in São Paulo: Nun lehrt ein Professor mit den Gebeinen des Kriegsverbrechers Forensik.

Forensik
:Schmierspuren auf Smartphone verraten viel über seinen Besitzer

Ein Fingerabdruck wie ein Lebenslauf: Wenn Forensiker Handydisplays untersuchen, finden sie einige interessante Details, die viele lieber für sich behalten würden.

Von Hanno Charisius

SZ MagazinDer Mann, der in Abgründe blickt
:"Moral spielt für mich keine Rolle"

Norbert Nedopils Fachgebiet sind sadistische Mörder und fanatische Bombenleger. Ein Gespräch mit Deutschlands bekanntestem Gerichtsgutachter - an dessen Ende auch die Interviewer durchleuchtet wurden.

Von Till Krause und Annette Ramelsberger (Interview)

SZ PlusForensik
:Super-Recognizer als Verbrecherjäger

Manche Menschen erkennen Personen, die sie einmal gesehen haben, noch Jahre später wieder - auch wenn diese sich stark verändert haben. Die Polizei nutzt solche Talente.

Von Nadine Zeller

Forensik
:Gender-Gap beim Töten

Ungleichheit auch bei Mord und Totschlag: Nur jede zehnte Tat wird von einer Frau begangen. Ob das an der Wahl der Waffen liegt?

Von Christian Weber

SZ PlusSeite Drei über eine Forensikerin auf Zypern
:Knochenjob

In ihrer Heimat Zypern leistet eine junge Forensikerin Schwerstarbeit, um die Überreste verschollener Menschen zu finden. Es ist ihr Beitrag zur Versöhnung der geteilten Insel.

Von Mike Szymanski

Arbeit der Forensiker
:Im Bunde mit dem Schwerverbrecher

Hans Bauer ist ein psychisch kranker Straftäter und inzwischen auf freiem Fuß. Um Rückfälle zu verhindern muss er jeden Monat zu seinem Therapeuten. Doch auch der weiß nicht genau, wer der wahre Hans Bauer ist. Irren ist menschlich - doch ein Irren des Therapeuten kann Leben kosten.

Von Stefan Mühleisen

Skandal um forensische Untersuchungen
:Totgeschwiegen - folgenschwere Fehler des FBI

Sie landeten im Gefängnis, in der Todeszelle, wurden hingerichtet: Immer wieder brachten die Forensiker des FBI Unschuldige hinter Gitter, weil sie sich in ihren Haar- und Hautanalysen irrten. 6000 Fälle ließ das Justizministerium zwischen 1996 und 2004 intern neu aufrollen. Das Ergebnis der FBI-Fehleranalysen aber blieb Verschlusssache, Betroffene und Angehörige erfuhren nichts von der Untersuchung - bis jetzt.

Christian Wernicke, Washington

Leichenteile an Amerikas Küste
:Elf abgetrennte Füße

Seit Jahren werden an der nordamerikanischen Pazifikküste immer wieder Leichenteile angeschwemmt - immer sind es Füße, immer stecken sie in Turnschuhen. Treibt ein Serienmörder sein Unwesen, der seine Opfer zerstückelt? Rechtsmediziner haben eine andere Erklärung.

Bernadette Calonego, Vancouver

Paläoanthropologie
:Das Gesicht der Eisenzeit

Wissenschaftler haben das Aussehen einer 2650 Jahre alten Moorleiche rekonstruiert. Lange war die Polizei von einem Verbrechen in der Gegenwart ausgegangen. Jetzt wird vermutet, dass es sich um eine Sklavin aus der Eisenzeit handelte.

Forensik
:Schädel von Heinrich IV. identifiziert

Während der Französischen Revolution war der Kopf des Leichnams von König Heinrich dem Großen aus der Basilika von Saint-Denis verschwunden. Jetzt wird der vor 400 Jahren ermordete Herrscher sein Haupt zurückbekommen.

Von Markus C. Schulte von Drach

Nuklear-Forensik
:Die Herkunft der Atombombe

Nach der Explosion eines nuklearen Sprengsatzes lässt sich ermitteln, wo die Bombe gebaut wurde. Im Falle eines Terroranschlags könnte dies bei der Aufklärung helfen.

Paul-Anton Krüger

Killerlöwen in Kenia
:Der Speiseplan von Ghost und Darkness

Als "The Ghost" und "The Darkness" wurden die Löwen bekannt, die mehr als 100 Menschen gefressen haben sollen. Forscher wissen nun, wie bestialisch sie waren.

T. Baier

Fall Amanda Knox
:Auf Messers Schneide

Ein Messer mit winzigen DNS-, aber ohne Blutspuren gilt als entscheidendes Beweisstück im Fall Amanda Knox. Der Prozess wirft erneut die Frage auf: Wie beweiskräftig sind die Erbgut-Schnipsel?

Katrin Blawat

Verbrecherjagd
:Auf der Keimspur

Verbrecher könnten künftig anhand ihrer bakteriellen Fingerabdrücke überführt werden. Denn die Keime der Handflächen sind sehr individuell und haften lange am Tatort.

Was darf die Wissenschaft?
:Griff nach Chopins Herz

Bachs Schädel, Einsteins Hirn - Tote werden zum Forschungsobjekt. Ist die Wissenschaft wertvoller als die Totenruhe? Stimmen Sie ab!

Berit Uhlmann

Zehn Dinge über ...
:Verbrechen

Welches Volk hat die höchste Mordrate und wie reich wird man durch Drogenhandel? Zehn Dinge über Gräueltaten.

Sebastian Herrmann

Gutscheine: