Reichtum

Alles zum Thema

Champagner und Yachten
:Die armen Reichen

Weniger Superreiche kaufen Superyachten - und auch der Champagner wird zum Ladenhüter. Können sich Superreiche nichts mehr leisten?

Von Robert Wallenhauer

SZ PlusExklusivImmobilien
:Zwei legale Tricks machen Großvermieter noch reicher

Wenn das Finanzamt die Ungleichheit fördert: Dank Lücken im Steuerrecht profitieren vermögende Vermieter doppelt, zeigt ein neuer Report.

Von Bastian Brinkmann

SZ Plus"Saltburn" mit Jacob Elordi
:Slavoj Žižek hasst diesen Trick

Nach "White Lotus", "Succession" und "Triangle of Sadness" treibt "Saltburn" das Genre des Reichenpornos auf die Spitze. Cheers!

Von Marlene Knobloch

Studie
:Oxfam: Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer

Einer neuen Studie der Entwicklungsorganisation zufolge werden Reiche immer reicher und Arme immer ärmer. Oxfam nimmt die Studie zum Anlass, Forderungen nach höheren Steuern für Reiche zu erneuern.

SZ PlusQuinn Slobodian: "Kapitalismus ohne Demokratie"
:Lästige Limits

Der kanadische Historiker Quinn Slobodian zeigt, wie systematisch daran gearbeitet wird, die Welt in Steuerparadiese zu zerlegen. Auch in Deutschland.

Von Lennart Laberenz

SZ PlusSpenden
:Freiwillig Steuern zahlen? Ja bitte

Manche Menschen finden, dass der Staat ihnen zu wenig abnimmt. Sie spenden zwei bis drei Prozent ihres Einkommens regelmäßig - und nennen das Selbstbesteuerung. Bringt das Gerechtigkeit?

Von Joachim Göres

SZ PlusGier
:„Man schiebt die Notwendigkeit des Verzichts gerne auf andere“

Wie viel Einfluss haben Reiche auf die Politik? Welche Rolle spielen sie in der Klimakrise? Der Philosoph Christian Neuhäuser über Gier als Treiber einer Gesellschaft, die Verantwortung jedes Einzelnen – und die Faszination für Elon Musk.

Interview von Mareen Linnartz, Johan Schloemann

Reichtum
:Luxusgüter machen Milliardäre reicher

Grund dafür sei der Kaufrausch nach der Pandemie, schreibt die Schweizer Großbank UBS in einem Bericht. Vor allem französische Unternehmen sollen profitiert haben.

SZ PlusRené Benko
:Ein Milliardär braucht dringend Geld

René Benko wollte Galeria sanieren - und ist jetzt selbst auf Hilfe angewiesen. Sogar über seinen eigenen Abgang wird spekuliert. Wie schlimm steht es um die Holding des schillernden Investors?

Von Michael Kläsgen

SZ PlusMeinungKonsum
:Angeben erwünscht

Es ist nicht schlecht, Statussymbole zu haben. Die Menschen sollten sie sogar mehr zelebrieren. Das wäre gut für jeden - und für die deutsche Wirtschaft sowieso.

Kommentar von Paulina Würminghausen

SZ PlusStatussymbole
:Mein E-Porsche, meine Moral, mein gutes Gewissen

Wer es dem Nachbarn heute zeigen will, parkt das Lastenrad vor der Tür und hat eine Solaranlage auf dem Dach. Und natürlich ist man achtsam, vor allem auf die Work-Life-Balance. Über die neuen Statussymbole.

Von Jannis Brühl und Paulina Würminghausen

SZ PlusVermögensforscher
:„Die Mittelschicht ist ein großartiger Raum, um sich zu verstecken“

Thomas Druyen erkundet seit Jahren die Welt der Vermögenden. Er weiß, wovor Menschen mit richtig viel Geld am meisten Angst haben – und warum sie gern behaupten, zur Mitte zu gehören.

Interview von Johannes Bauer und Nils Wischmeyer

SZ PlusSoziale Ungleichheit
:Armes München, reiches München

Die Kluft zwischen Wohlhabenden und Bedürftigen ist in München besonders groß. Was sich an dicken Autos, teuren Restaurants und dem Wohnungsmarkt über die Ungleichheit in der Stadt ablesen lässt. 

Von David Wünschel

SZ PlusSingapur
:Willkommen in der teuersten Stadt der Welt

Singapur zieht immer mehr Millionäre an, und mit ihnen werden die absurden Preise noch absurder. Was das für die Stadt bedeutet – und für die „normalen Menschen“, die in ihr leben.

Von Florian Müller

Nachruf auf Consul Weyer
:Großhändler der Eitelkeit

Hans-Hermann Weyer, der "schöne Consul", hatte ein einfaches Erfolgsrezept: Er mochte jeden, der ihn gut bezahlte. Nun ist der schillernde Titelhändler im Alter von 85 Jahren gestorben.

Von Christian Mayer

SZ PlusHome-Office auf Mallorca
:Luxus-Finca statt Ballermann

Hohe Zinsen, schwierige Zeiten? Im "17. Bundesland" geht's eher um emotionale Werte. Die Makler machen Party. Die Einheimischen gehen oft leer aus.

Von Felicitas Wilke

SZ PlusAutorin Emma Cline
:"Es gibt bei mir keine Guten oder Bösen"

In Emma Clines neuem Roman "Die Einladung" schnorrt sich eine Frau durch die Hamptons. Ein Gespräch über Reichtum, Überlebensstrategien und die Frage, was eigentlich Moral ist.

Von Joachim Hentschel

SZ PlusVermögen
:Nein, ihr gehört nicht zur Mittelschicht

Menschen zählen sich zur Mitte der Gesellschaft, obwohl sie Topverdiener sind oder arm. Das führt zu falschen politischen Entscheidungen. Es gibt nur einen Ausweg: Gehaltszettel auf den Tisch.

Essay von Nils Wischmeyer

UBS
:Geschäfte machen mit Superreichen

Weltweit streicht die UBS Zehntausende Stellen, aber nicht, wenn es um besonders Vermögende geht. Diesen Geschäftsbereich will die Schweizer Bank nach der Fusion mit der Credit Suisse ausbauen.

SZ PlusMeinungTauchgang zur "Titanic"
:Das Unglück selbst kennt keinen Wert

Erst vergangene Woche ertranken Hunderte Geflüchtete im Mittelmeer, nun ist die Welt gebannt von der verlorenen Tauchkapsel eines Milliardärs. Wie am besten umgehen mit der Gleichzeitigkeit von Tragödien?

Kommentar von Andrian Kreye

SZ PlusLuxusreisen
:"Das ist wie eine Sucht, die Reisen werden immer extremer"

Der Niederbayer Arthur Loibl war schon an Bord des jetzt verschollenen Tauchbootes, außerdem besitzt er ein Ticket ins All. Wer das nötige Geld hat, kann sich alle möglichen Reiseträume verwirklichen. Über einen Markt, der keine Grenzen kennt.

Von Anna Fischhaber und Jochen Temsch

Report
:Club der Dollar-Millionäre schrumpft

Die Börsenturbulenzen 2022 brachten den Reichsten der Welt hohe Verluste. Dennoch besitzt diese exklusive Gruppe fast soviel Geld wie das globale Bruttoinlandsprodukt, so eine Studie.

Von Markus Zydra

SZ PlusReden wir über Geld
:„Ich bin kein Fake-Millionär“

Er hatte nichts, nahm Drogen, war ganz unten. Dann gewann er im Lotto den Jackpot: Kürsat Yildirim alias Chico. Seitdem ist für ihn alles anders – wäre da nicht die Gefahr, alles wieder zu verlieren.

Interview von Benjamin Emonts, Paulina Würminghausen

Ladies & Gentlemen
:Power- oder Aua-Couple?

Was ziehen Superreiche an? Jeff Bezos und Lauren Sanchez zeigten ihre Antwort auf diese Frage beim Spaziergang über das Formel-1-Gelände in Miami.

Von Max Scharnigg und Julia Werner

Einkommen
:Die Zahl der Einkommensmillionäre in Deutschland steigt

Immer mehr Menschen haben Einkünfte von mindestens einer Million Euro. Regional gibt es allerdings deutliche Unterschiede. In keiner deutschen Stadt leben so viele Millionäre wie in Hamburg.

SZ PlusMode
:„Ich wollte immer die Nummer eins sein“

Er ist Präsident der LVMH-Gruppe, Gebieter über zahllose Luxusmarken, der reichste Mann der Welt. Davon abgesehen weiß man wenig über den Franzosen. Wer ist Bernard Arnault?

Von Tanja Rest

Finanzelite
:China fordert Banker auf, hedonistischen Lebensstil zu beenden

Die "Zentralkommission für Disziplinarkontrolle" ermahnt die Finanzelite. Dabei könnte die noch viel von Frankfurt lernen. Mancherorts scheint der Kommunismus hier bereits vollendet.

Von Victor Gojdka

SZ PlusErmittlungen
:Warum in China ständig Manager verschwinden

Seit Tagen kann niemand den Investmentbanker Bao Fan erreichen. Es ist nicht das erste Mal, dass ein Milliardär plötzlich unauffindbar ist. Viele von ihnen bereiten ihre Flucht vor - und bringen ihr Vermögen in Sicherheit.

SZ PlusGrégory Salle: "Superyachten"
:Der Wille zur Yacht

Ist es ein Zeichen kleinlichen Neids, über Megareiche und ihren Besitz zu schimpfen? Der Soziologe Grégory Salle nennt Gründe, warum man sich über ihre überdimensionalen Spielzeuge zu Recht aufregen kann.

Von Jan Füchtjohann

Oxfam-Studie
:Vermögenszuwachs extrem ungleich verteilt

Die Reichen werden in der Krise nur noch reicher, sagt die Organisation Oxfam. Für jeden pro Kopf erzielten US-Dollar Vermögenszuwachs bei den ärmeren 90 Prozent der Weltbevölkerung habe ein Milliardär im Schnitt 1,7 Millionen US-Dollar hinzugewonnen.

LVMH-Chef Bernard Arnault
:Der Luxuskönig verteilt sein Erbe

Der Tod ist für Bernard Arnault "das Grundproblem des Menschen". Jetzt hat der reichste Mann Europas mit 73 seine beiden ältesten Kinder befördert. Aber zurücktreten? Bon dieu!

Von Michael Kläsgen

SZ PlusSicherer Hafen Singapur
:Chinas reiche Wirtschaftsflüchtlinge

Tausende Millionäre verlassen China aus Furcht vor der Regierung. Viele von ihnen zieht es nach Singapur. Dort ist man von den Neuankömmlingen nicht immer begeistert.

Von Florian Müller

Kopf-an-Kopf-Rennen
:Wer ist denn nun der reichste Mensch der Welt?

Altes Geld oder neues Geld? Kalifornische Tech-Aktien oder alter europäischer Luxus? An der Spitze des Rankings der reichsten Menschen der Welt ist nach langer Stabilität jetzt Bewegung.

Von Paulina Würminghausen

SZ PlusNeuer Armutsbericht
:Wo München reich ist und wo München arm ist

Der neue Armutsbericht zeigt deutlich, wie unterschiedlich die Bedürftigkeit in den Stadtvierteln verteilt ist. Sozialreferentin Schiwy bezweifelt, dass das neue Bürgergeld den höheren Kosten in einem Ballungsraum gerecht wird.

Von Sven Loerzer

SZ PlusVermögen
:Der Adel ist abgeschafft - das Geld ist noch da

Seit mehr als 100 Jahren sind die Vorrechte der deutschen Adeligen Geschichte. Trotzdem tauchen die Familien immer noch in Reichenlisten auf. Wie kann das sein?

Von Isabel Fisch, Dominik Jäger und Marie Vandenhirtz

Vermögens-Rankings
:Wer ist die Reichste im ganzen Land?

Die erste Reichenliste Preußens löste 1912 zunächst Empörung unter Millionären aus. Doch bald fingen die Betroffenen an, freiwillig Informationen an den Macher zu liefern.

Von Franziska von Malsen und Marie Vandenhirtz

Konsum
:Die neue Champagner-Laune - mitten in der Krise

Die Vorräte des Luxuskonzerns LVMH gehen zur Neige. Inflation? Heizkosten? Die Reichen der Welt sehnen sich gerade nach: Party!

Glosse von Malte Conradi

Demo am Rotkreuzplatz
:"Können Sie die Heizkosten zahlen - oder müssen Sie hungern?"

Ein Bündnis von kirchlichen Organisationen, Gewerkschaften und Sozialverbänden will den Druck auf die Politik erhöhen und fordert mehr Hilfen für Arme.

Von Tom Soyer

Kino
:Personalgespräch

Sunnyi Melles kommt zu einer Vorstellung von "Triangle of Sadness" ins Leopold Kino.

SZ PlusKatastrophenvorsorge
:Nur die Reichsten überleben

Wie sich Milliardäre und Prepper auf Superkatastrophen vorbereiten und was wir daraus lernen können.

Von Andrian Kreye

SZ PlusMeinungEnergie
:Jetzt sind die Reichen dran

Die steigenden Energiepreise sind für Millionen Deutsche gar kein Problem, sie profitieren zu allem Überfluss auch noch von einem Gaspreisdeckel. Dabei stehen diese Menschen nun besonders in der Verantwortung.

Kommentar von Malte Conradi

SZ PlusMagazin "Materialist"
:Märchen aus 1001 Yacht

Die Inflation steigt, der Einzelhandel bricht ein - aber im Reichen-Magazin "Materialist" ist die Stimmung weiter blendend. Eine Blattgoldkritik.

Von Cornelius Pollmer

SZ PlusEntertainment
:"Natürlich verändert dich auch Reichtum"

Marc-Uwe Kling wurde mit seinem kommunistischen Känguru nicht nur berühmt, es hat ihm auch viel Geld eingebracht. Aber was macht man damit, wenn man den Kapitalismus ablehnt? Ein Gespräch über den Luxus von Bechstein-Flügeln, Känguru-Merchandise und Unsummen auf dem Girokonto.

Interview von Hannes Vollmuth

SZ PlusReden wir über Geld
:"Es geht um nicht weniger als die Würde der Familie!"

Felix Adlon ist Nachfahre einer bekannten Hoteldynastie - aber nicht ihr Erbe. Das will er jetzt ändern. Ein Gespräch über Familienwerte, Nazis in Hotelzimmern und ein legendäres Etablissement, das er sich mit einer Klage zurückholen will.

Interview von Thomas Fromm und Lea Hampel

SZ PlusStreitgespräch
:„Warum werden Erbschaften nicht einfach verlost?“

Wie ungerecht ist Reichtum in Deutschland verteilt? Was lässt sich gegen Armut tun? Und verschafft Geld Macht? Ein Streitgespräch zwischen Marlene Engelhorn, die ihr Millionenerbe nicht haben will, und Christian von Bechtolsheim, der Reichtum völlig in Ordnung findet.

Interview von Caspar Busse und Claus Hulverscheidt

Reichen-Studie
:Millionäre in der Krise: Wer hat, dem wird gegeben

Die Zahl der Millionäre steigt, ihr Vermögen ist in der Corona-Krise stark gewachsen, zeigt eine Studie. Die Zeit des immer weiter steigenden Reichtums am oberen Ende der Skala könnte aber bald enden.

Von Jan Diesteldorf

Leserdiskussion
:Für den sozialen Frieden: ran an die Superreichen?

Die Reichen werden reicher, die Armen ärmer - Pandemie und Inflation habe diese Entwicklung verstärkt. Hier anzusetzen sei überfällig, kommentiert SZ-Autorin Johanna Pfund, gleich ob mit einer Vermögensteuer oder einer einmaligen Abgabe auf enorm hohe Gewinne.

Psychologie
:Die Monotonie des Guten

Glückliche Menschen ähneln einander stärker als unglückliche. Generell gleichen sich positive Phänomene mehr als negative.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusSchneepolo in St. Moritz
:Das ganz hohe Ross

Bildschön, irre gefährlich und unfassbar teuer: Wenn es einen Sport gibt, bei dem die Reichen noch unter sich sind, dann ist das Polo. Zeit, sich mal ein paar Partien beim Schneepolo-Turnier in St. Moritz genauer anzuschauen.

Von Tanja Rest

SZ PlusReden wir über Geld
:"In meiner Familie redet man nicht über Geld, man hat es"

Marlene Engelhorn ist 29 Jahre alt und wird einmal ein Millionenerbe erhalten. Mindestens 90 Prozent davon will sie abgeben. Ein Gespräch mit der Nachfahrin des BASF-Gründers Friedrich Engelhorn über Reichtum und Macht - und den Grund, warum sie das Geld nicht spenden will.

Interview von Caspar Busse und Valentina Reese

Gutscheine: